Teilnahme am Ressourcenforum Nordhausen 2025
Am 25. – 26. September 2025 fand in Nordhausen das Ressourcenforum 2025 statt. Eine Fachkonferenz zu „Recycling, Abfallbehandlung und nachhaltiges Ressourcenmanagement“ auf der Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Kommunen aktuelle Entwicklungen diskutierten.
Auch die Professur war vertreten: Melanie Börmel und Gregor Biastoch stellten Ergebnisse aus den Forschungsgruppen seRo.inTech (Alttextilrecycling) und GrayToGreen (Mikrokunststoffanalytik) vor, beide gefördert durch das Förderprogramm der Thüringer Aufbaubank FTI-PERSONEN.
Im Vortrag zu Alttextilien lag der Fokus auf politischen Rahmenbedingungen wie der Europäischen Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien sowie der Ökodesignverordnung. Besondere Aufmerksamkeit galt Kunstfasern aus Polyester, Polyamid, Polyacryl und Elasthan. Eigene Analysen zeigten, dass Polyester und Polyester-Elasthan-Gemische knapp 40 % des gesamten Abfallstroms ausmachen. Daraus ergibt sich ein erhebliches Potenzial für die Entwicklung von Aufbereitungs- und Recyclingverfahren. Aufbauend darauf wurde ein Ausblick auf die Möglichkeiten und die bestehenden Akteure des chemischen Recyclings gegeben.


Der zweite Vortrag befasste sich mit der Analytik von Mikrokunststoffen. Dabei wurden die Vor- und Nachteile der Messverfahren Pyrolyse GC/MS, Raman-Spektroskopie und FTIR-Spektroskopie beleuchtet. Diskutiert wurde, welche Methoden sich zur Bestimmung primärer Mikrokunststoffe aus haushaltsnahen Emissionsquellen wie Abwasser und Abfallströmen eignen und welche Herausforderungen bereits bei der Probenahme und Probenaufbereitung bestehen. Da es bislang keine standardisierten Verfahren gibt, eröffnet sich hier ein großes Forschungsfeld mit hohem Entwicklungsbedarf.

