Hinweise:
- Hier gelangen Sie zur ("zwei Ebenen" übergeordneten) Webseite „Team“, auf der alle Mitarbeiter/innen der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) im Überblick dargestellt sind.
- Hier gelangen Sie zur (übergeordneten) Webseite "Ehemalige wiss. Mitarbeiter/innen und Doktoranden/innen", auf der alle ehemalige wiss. Mitarbeiter/innen und Doktoranden/innen von Prof. Dr. Thorsten Beckers aufgeführt sind.
Wichtiger Hinweis: Carolin Grüter ist seit dem 01.07.2025 nicht mehr an der Professur IWM tätig
- Carolin Grüter ist zum 01.07.2025 zur Stromnetz Berlin GmbH gewechselt und nicht mehr an der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) an der Bauhaus-Universität Weimar tätig.
- Seit dem 01.07.2025 wird diese Webseite nicht mehr aktualisiert.
- Informationen zum aktuellen Arbeitgeber und zu aktuellen Kontaktdaten von Carolin Grüter können Sie ggf. der (Übersichts-)Seite "Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen" auf dieser Website entnehmen.
Kontakt und Sprechstunde

Kontakt / Contact
Besucheradresse / Vistiting adress:
Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM)
Marienstraße 7A
Raum 108
Postanschrift / Postal address:
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM)
Marienstraße 7A
99423 Weimar
Tel: +49 (0)3643-58-4383
E-Mail: carolin.elisabeth.grueter[at]uni-weimar.de
Sprechstunde
- In der Vorlesungszeit: nach Absprache per E-mail oder Telefon
- In der vorlesungsfreien Zeit: nach Absprache per E-mail oder Telefon
Curriculum Vitae
Stand: 2023/10
- Seit 2023/10: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management
- Seit 2020/03: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der TU Berlin
- 2018/10 - 2020/02: Projekt-Portfolio-Managerin bei 50Hertz Transmission GmbH
- 2016/10 - 2018/09: Trainee bei 50Hertz Transmission GmbH
- 2010/10 - 2016/04: Studium Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor & Master of Science) an der Leibniz Universität Hannover
- 2009/06: Abitur, Gymnasium Nepomucenum Coesfeld
Forschungsschwerpunkte
- Transformation und insbesondere Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs
- Bereitstellung von Ladeinfrastruktur im Allgemeinen und für den Straßengüterverkehr im Besonderen
- Energiesystemtransformation und Sektorenkopplung
Publikationen und Vorträge
- Grüter, C. / Beckers, T. / Lehmann, M. / Jäkel, K. / Bieschke, N. / Pfaff, H. (2025): Technologieoptionen für den klimaneutralen Straßengüterverkehr: Gesamtwirtschaftliche Rationalität, Kombinationsoptionen und kurzfristige Handlungsempfehlungen aus entscheidungstheoretischer Sicht; im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Projektes „Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen und Institutionendesign“ (ESOB-RKI) erstellte Studie, Online-Veröffentlichung.
- Beckers, T. / Grüter, C. (gemeinsamer Vortrag) (2025/02/11): Implementierung eines Oberleitung-Batterie (OB)-Lkw-Systems in Deutschland und die Bedeutung (vorgelagerter) europäischer Koordination – Die (institutionen-)ökonomische Perspektive, Vortrag auf der Tagung "Batterieelektrischer Straßengüterverkehr: (Auch) mit oder (komplett) ohne Oberleitungen?", Berlin, Vortragsfolien zum Download.
- Grüter, C. (2025/02/11): Gesamtwirtschaftlicher Vergleich von E-Lkw-Systemen und Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Erkenntnisse, Vortrag auf der Tagung "Batterieelektrischer Straßengüterverkehr: (Auch) mit oder (komplett) ohne Oberleitungen?", Berlin, Vortragsfolien zum Download.
- Grüter, C. (2023/10/03): Balancing missed opportunities and stranded assets - Guiding principles of strategy development and implementation for climate neutral road freight transport from an economic point of view; Vortrag auf dem 27. World Road Congress, Prag, Vortragsfolien zum Download.
- Beckers, T. / Jöhrens, J. / Hermes, G. / Bieschke, N. / Grüter, C. (2022): Bereitstellung und Finanzierung von Oberleitungs-Infrastruktur für elektrisch angetriebene Lkw: Identifikation und Einordnung wesentlicher Ausgestaltungsfragen auf Basis (institutionen-)ökonomischer Erkenntnisse, zunächst im Auftrag des ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH und des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten Forschungsvorhabens Elektrifizierungspotenzial des Güter- und Busverkehrs – My eRoads“ erstelle 2021 veröffentlichte Kurzstudie, und überarbeitet erschienen in der Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Heft 2022/1, S. 27-55.
- Braugner, I. / Grüter, C. / Präger, F. (2021): Wasserstoffstrategie für eine sozial-ökologische Transformation, Studie im Auftrag der Fraktion "Die Linke" im Europäischen Parlament, Berlin, Brüssel.
Drittmittelprojekte
Aktuelle Projekte
- Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen und Institutionendesign (Planung, Finanzierung, Organisation, Regulierung)“ (ESOB-RKI)
- Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
- Projektpartner: Fachhochschule Erfurt, Institut Verkehr und Raum, Professur Eisenbahnen im internationalen Kontext und Professur Verkehrspolitik und Raumplanung
- Laufzeit: 2021/09 - 2024/08
- Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr (HoLa)
- Mittelgeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
- Projektpartner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), TU Dortmund, TU Berlin, Universität Stuttgart, Verband der Automobilindustrie (VDA), Daimler, Scania, Volvo, MAN, EnBW, P3 automotive, Heliox, ABB, Siemens, Traton
- Laufzeit: 2021/09 - 2024/12
Lehre
Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten
Grundsätzlich betreue ich Studien- und Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) sowie Seminararbeiten im Umfeld meiner Forschungsschwerpunkte. Bitte kontaktieren Sie mich, um ein individuell passendes Thema abzustimmen. Gerne können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden.