Aktuelles

Erstellt: 15. Juli 2025

GEO5+ Workshop

In regelmäßigen Abständen treffen sich große Geotechnikprofessuren Deutschlands zum GEO5+ Workshop, um Doktoranden die Möglichkeit zu geben ihre Forschung zur Diskussion zu stellen. In diesem Jahr lud Prof. Rackwitz vom 23. - 24.06. Geotechniker der Ruhr-Universität Bochum, TU Dresden, des Karlsruher Institut für Technologie, OTH Regensburg, HTKW Leipzig und der Bauhaus-Universität Weimar an die TU Berlin ein. Die Professur Geotechnik der Bauhaus-Universität war durch Prof. Dr.-Ing. Patrick Staubach, Dexian Lin, Niklas Rödiger und Lisa Tschirschky vertreten.

Dexian Lin stellte ihre bisherigen Untersuchungen zur numerischen Simulation der komplexen Interaktion von Kies und dem umliegenden Boden im Kontext von Bodenverbesserungsmaßnahmen vor. Ihr Ansatz kombiniert im FE-Programm numgeo die diskrete Modellierung jedes einzelnen Kieskorns mit dem klassischen Kontinuumsansatz der Finiten Elemente Methode für den umliegenden, zu verdichtenden Boden.

Lisa Tschirschky nutzte ihren Vortrag, um eine Reihe von Ergebnissen aus Abschlussarbeiten der Professur an hochzyklisch belasteten Suction-Mono-Caissons vorzustellen. Dabei wurde auf Variationsuntersuchungen an diesem neuartigen Gründungstyp hinsichtlich der Geomterie (Bachelorarbeit Paul Haberl), Anfangsbedingungen wie der Lagerungsdichte (Bachelorarbeit Dominic Zimmermann), Sandart (Bachelorarbeit Max Hannig) und Bodenschichtung aus Sand und Ton (Bachelorarbeit Lara Kolb) eingegangen.