News

Erstellt: 11. Juni 2025

Neue Open-Access-Veröffentlichung an der Professur

„Ontologie zur baubegleitenden Qualitätssicherung“
S. Seiß, J. Lünig (TU Braunschweig), J. Melzner
BAUINGENIEUR BD. 00 (2025) NR. 6
DOI: 10.37544/0005-6650-2025-06-39

Kernaussagen:

  • Mangelhafte Bauleistungen verursachen erhebliche Kosten und Konfliktpotenziale. Eine frühzeitige und systematische Prüfplanung kann Fehler in der Ausführung minimieren.
  • Bisherige Prüfplanungsprozesse sind manuell, zeitintensiv und stark erfahrungsbasiert. Es fehlt eine formalisierte Wissensbasis für projekt- und unternehmensspezifische Anforderungen.
  • Wir stellen die Ontology for Construction Quality Assurance (OCQA) vor – ein modular aufgebautes, semantisches Modell zur Unterstützung von Prüfplanern und Prüfern mit relevantem Wissen und Informationen.
  • Die OCQA integriert Normen (z. B. DIN 55350, ISO 9000/9001), kontraktuelle Vorgaben, bauspezifische Daten und bewährte Ontologien wie DiCon, ifcOWL und BOT.
  • Evaluiert anhand eines Fallbeispiels zur Trockenbauwand, demonstriert die OCQA ihre Leistungsfähigkeit in einem prototypischen Expertensystem, das Datenintegration, Inferenz und Visualisierung (BIM-Viewer, Terminplan) vereint.

Open Access: Der vollständige Artikel steht Ihnen kostenfrei online zur Verfügung unter https://doi.org/10.37544/0005-6650-2025-06-39

Wir danken unseren Projektpartnern und allen Mitwirkenden für die wertvolle Unterstützung. Begeisterte Rückmeldungen und Anwendungsfälle aus der Praxis sind herzlich willkommen!

#Qualitätssicherung #Baubetrieb #Ontologie #SemanticWeb #OpenAccess #Forschung #BauhausUniWeimar