
Ein Hund...auf der Baustelle?! Die Bauhaus-Universität begeistert die Ingenieure der Zukunft mit Ideen für die Baustelle von morgen.
Über 300 Kinder begeistert von Bauroboter. Im Rahmen der Weimarer Kinderuniversität 2025 bot die Professur Baubetrieb und Bauverfahren am 24. September für junge Entdecker einen Blick hinter die Kulissen ihrer Forschungsfelder. Begeistert vom Engagement und der Neugier der künftigen Ingenieure war es der Professur eine Freude, das Programm am 01. Oktober auch für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Mellingen präsentieren zu dürfen.
„Opa, was macht ein Bauschinör?“ Den Buchtitel von Heinz Günter Schmidt aufgreifend führten Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner und seine Mitstreiter Ronny Helbing sowie Friedrich Schrödter die Gäste in zwei spannenden Vorlesungen nicht nur durch die vielfältigen Aufgaben von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren, sondern demonstrierten auch live, wie moderne Roboter auf Baustellen eingesetzt werden können. Getreu dem Motto „Schützen und Entlasten“ berichteten die Roboterpiloten von automatisierten Abläufen bis hin zur Unterstützung bei der Arbeitssicherheit.
Ein besonderes Highlight: Der vierbeinige Roboterhund SPOT alias „der BauWau“ und seine kleine Gefährtin. Einem echten Roboterhund hautnah bei der sicheren Erklimmung des Hörsaals zuzusehen, zauberte nicht nur den Kindern ein staunendes Lachen ins Gesicht.
Vielleicht führt ihr Weg eines Tages zurück an die Bauhaus-Universität Weimar, um selbst an Ideen für das Bauen der Zukunft mitzuwirken.
Weitere Informationen zur Kinderuni Weimar und zum Dozenten:
https://www.kinderuni-weimar.de/
https://www.kinderuni-weimar.de/vorlesungen/dozentinnen-und-dozenten/prof-dr-ing-juergen-melzner/
Bildquellen: Fotograf Maik Schuck (Bild 1 und 2), BBV (Bild 3)

