Die wesentlichen Schwerpunkte sind:
- Historische Entwicklung des Lean Construction
- Lean Prinzipien
- Arten der Verschwendung
- Methoden der Projekt- und Prozessanalyse
- Ordnung und Sauberkeit – 5S im Bau
- Taktplanung und Taktsteuerung
Workload
| Präsenzlehre: | |
|---|---|
| Selbststudium: | |
| Vorbereitung auf die Prüfung: | |
| Leistungserbringung: | wir bekannt gegeben |
| Gewichtung: | wir bekannt gegeben |
| Kurs ECTS: | 6 |
Literatur
Hilfreiche Werke können sein:
- VDI-Richtlinie 2553 - Lean Construction (2019)
- "Lean Construction - Begriffe und Methoden" (2019); German Lean Construction Institute - GLCI e. V., ISBN 978-3-00-061123-0
- Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn des Semester bekannt gegenben