
Einführung in die Bauverfahren sowie Maschinen und Geräte für den allgemeinen Erdbau, Betonbau, Montagebau und spezielle Bauaufgaben mit Darstellung der Funktionsweisen sowie der Berechnungs- und Kalkulationsansätze, als auch Grundlagen der Baustelleneinrichtung (BE).
Vermittlung allgemeiner Grundlagen für die Vorbereitung und Gestaltung von Bauprozessen: Besonderheiten der Bauproduktion; Arbeitsvorbereitung, Mengen- und Kostenermittlung, Aufwand und Leistung, Darstellung und Steuerung von Abläufen; Terminplanung und -kontrolle; der Mensch im Arbeitsprozess (arbeitswissenschaftliche Grundlagen des Baubetriebs), Einführung in die Grundlagen des Qualitäts- und Ethikmanagements
Studienbegleitender Beleg (als Klausurzulassungsvoraussetzung).
Integrierte Vorlesung (Vorlesungen + Seminare).
Präsenzlehre: | 56 |
---|---|
Selbststudium: | 64 |
Klausurvorbereitung: | 30 |
Belegbearbeitung: | 30 |
Leistungserbringung: | Klausur (Zulassung über Beleg) |
Gewichtung: | 100% Klausur |
Kurs ECTS: | 6 |
Workload
- Buch und Skript zur Vorlesung