
Förderpreis "thomas zement 2022"
Die eingereichten Arbeiten sollen Möglichkeiten zur Verbesserung von relevanten Werkstoffeigenschaften, der Qualität und der Ökologie von Baustoffen und Bautechniken aufzeigen, aber auch dazu beitragen, materialspezifische Struktur-Eigenschaftsbeziehungen zu verstehen, um die gewonnenen Erkenntnisse baupraktisch nutzen zu können.
In der Kategorie 1: "Masterarbeiten" teilen sich den mit 2500 Euro dotierten Preis
Roya Zeidler für ihre Masterarbeit "Untersuchungen zum Aushärteverhalten von auf Mischwassergläsern basierenden Geopolymeren" und
Patrik Dehnhardt für seine Masterarbeit "Einfluss einer Vorlagerung von Zementsuspension auf die Eigenschaften von Beton".
In der Kategorie 2: "Bachelorarbeiten" wurde der mit 250 Euro dotierte Preis an
Bettina Gertrud Walde für ihre Bachelorarbeit "Faktorenhof am Sonneberg - Bestandsanalyse der historischen Scheune“ vergeben.
Die Mitglieder der Jury, Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig (Bauhaus-Universität Weimar), Dipl.-Ing. Heiko Theuerkauf (thomas zement GmbH & Co. KG) sowie Dr.-Ing. Alexander Flohr (Bauhaus-Universität Weimar) würdigten sowohl den hohen wissenschaftlichen Anspruch als auch den Praxisbezug der Abschlussarbeiten.
Die Firma „thomas zement“ arbeitet seit über zehn Jahren eng mit dem F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar in den Bereichen Forschung und Lehre zusammen. Darüber hinaus stiftet sie jedes Jahr den Förderpreis "thomas zement" und unterstützt bei der Realisierung des alljährlichen Sommerfestes des Instituts.