Nachrichten

Erstellt: 03. Juli 2025

Förderpreis »thomas zement 2025«

Am 03. Juli 2025 wurde im Rahmen des FIB-Sommerfestes der von der Firma thomas zement GmbH & Co. KG, Dornburg-Camburg jährlich ausgelobte Förderpreis »thomas zement 2025« verliehen. Die Stiftung des Preises verfolgt das Ziel, besonders gute Leistungen bei Bachelor- und Masterarbeiten zu honorieren, Anreize für Studierende zu schaffen, sich mit Engagement und Ehrgeiz der Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragestellungen zu widmen und durch Dialog zwischen Forschung und Industrie die Entwicklungen in den Bereichen Baustoffe und Sanierung voranzubringen.

Auch in diesem Jahr mussten sich die Mitglieder der Jury des Förderpreises »thomas zement 2024«, bestehend aus, Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig (Bauhaus-Universität Weimar), Dipl.-Ing. Heiko Theuerkauf (thomas zement GmbH & Co. KG) sowie Dr.-Ing. Alexander Flohr (Bauhaus-Universität Weimar) aus den eingereichten Abschlussarbeiten für Preisträgerinnen und Preisträger entscheiden. Sie würdigten sowohl den hohen wissenschaftlichen Anspruch als auch den Praxisbezug der folgenden Abschlussarbeiten.

In der Kategorie Masterarbeiten wurde der Preis an

Sema Yilmaz für ihre Masterarbeit "Grundlagenuntersuchungen zur Wirkungsweise von stärkebasierten Fließmitteln in Gegenwart von 2:2-Schichtsilikaten"  vergeben.

In der Kategorie Bachelorarbeiten wurde der Preis an

Lilli-Marie Arlt für ihre Bachelorarbeit "Bestands- und Bauschadensanalyse ausgewählter Konstruktionsbereiche vom Museum Reichenfels-Hohenleuben sowie materialtechnische bzw. funktionale Konzeption einer Gebäudeerweiterung  und

Max Künkel für ihre Bachelorarbeit "Untersuchungen zu sensorisch und mit Elektroden ermittelten Feuchtegehalten verschiedener Holzarten  vergeben.

Die Firma »thomas zement« arbeitet seit über zehn Jahren eng mit dem F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar in den Bereichen Forschung und Lehre zusammen. Darüber hinaus stiftet sie jedes Jahr den Förderpreis »thomas zement« und unterstützt bei der Realisierung des alljährlichen Sommerfestes des Instituts.