
Virtuelle Exkursion der „Kompostierungsanlage Umpferstedt“ bei Weimar
Dafür können Bürger*innen und Studierende virtuell auf die gleichnamige Anlage in der Nähe von Weimar reisen und in 18 Stationen den gesamten Prozess der Bioabfallverwertung transparent erkunden. Mit Hilfe von Texten, Fotos und Videos können interaktiv die verschiedenen Stationen besucht und ihre Funktionen im Weg vom Bioabfall zum gütegesicherten Kompost nachvollzogen werden. Hier erfahren die Besucher*innen hautnah, was so genannte Fehlwürfe (Plastiktüten, Staubsaugerbeutel etc.) für Auswirkungen auf die Qualität des wertvollen Kompostes haben und wie sie selbst noch mehr aktiv dazu beitragen können den Ressourcenkreislauf nachhaltig zu schließen.
Das virtuelle Lernszenario wurde im Rahmen der Bachelorarbeit „Mixed-Reality in der Hochschullehre – Entwicklung eines virtuellen Lernszenarios zur Kreislaufwirtschaft auf einer kommunalen Kompostierungsanlage“ an der Bauhaus-Universität Weimar von Rieke Schneider konzeptionell entwickelt und inhaltlich erarbeitet und an der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft der Fakultät Bauingenieurwesen von Professor Eckhard Kraft, Dr.-Ing. Tonia Schmitz und Florian Wehking betreut.
Realisiert wurde der Rundgang anschließend von Florian Wehking im Rahmen des Pilotvorhabens 360° Bildung des Projektes Lernraum.Bauhaus, in enger Zusammenarbeit mit Herrn Schraps und Herrn Töpfer von der Kompostierungsanlage in Umpferstedt und der Stadtwirtschaft Weimar.
Besuchen Sie hier nun die virtuelle Kompostierungsanlage in Umpferstedt.