360° Bildung
Das Projekt 360° Bildung wurde als eine von Deutschlands 100 besten Ideen für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen durch den Stifterverband ausgezeichnet und gefördert.
Projekt »360° Bildung« der Bauhaus-Universität Weimar

Über das Projekt
Ziel des Projekts 360° Bildung ist die Erstellung einer Plattform für 360°-Modelle in Bildungskontexten. 360°-Modelle können, eingesetzt als virtuelle Exkursionen, zu nachhaltigen Lernerfahrungen führen. Ausgehend vom Anwendungsgebiet des Umweltingenieurwesens wird mit Hilfe der Plattform der Einsatz von 360°-Modellen als virtuelle Exkursionen erprobt und auf andere Anwendungsgebiete erweitert.
Plattform für 360°-Modelle zu Bildungszwecken
Das Projekt 360° Bildung zielt darauf ab eine Web-Plattform für 360°-Technologie-basierte Umgebungsmodelle zu erstellen, die bereits zur Unterstützung in Bildungskontext eingesetzt werden. Zunächst werden die mit Hilfe von 360° 3D Scans, Fotos und Videos erstellten virtuellen Touren und Exkursionen in der Ausbildung von Studierenden der Umweltingenieurwissenschaften eingesetzt. Es werden dafür gezielt niedrigschwellige Technologien genutzt, um die Digitalisierung in der Hochschullehre voranzutreiben und mit Hilfe von virtuellen Exkursionen Studierenden Praxiswissen, das sie als spätere Führungskräfte benötigen, zu vermitteln. Die 360°-Rundgänge, und die Grundlagen für ihre Erstellung, werden auf einer offenen Plattform als OER allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Dies wird Anreize schaffen, eigene Projekte zu realisieren und mit der sich aufbauenden Community zu teilen. Dabei wird untersucht werden, wie die Digitalisierung helfen kann, kollaborativ und ortsunabhängig zusammenzuarbeiten und gesellschaftliche sowie soziale Hürden abzubauen.
Entstanden ist die Idee einer Plattform für 360°-Materialen aus dem Forschungprojekt AuCity 2.
360°-Modelle und Publikationen
Berichte
360°-Modelle
- Rundgang „Neues Bauen am Horn“
- Rundgang „Informelle Siedlung in Bangladesch“
- 360°-Modell der „P-Bank“, einer Aktionstoillette zur Phosphor-Rückgewinnung
- 360°-Modell des Wasserwerks „Tiefengruben“
- Rundgang „Bauhaus2050“
Publikationen
2021
[8] Wolf, M., Hörnlein, S., Wehking, F., & Söbke, H. (2021). Exploratory Study of a 360-degree Model in Environmental Engineering Education. Proceedings of the 20th European Conference on E-Learning, ECEL 2021. ACIL.
[7] Wolf, M., Wehking, F., Montag, M., & Söbke, H. (2021). 360°-Based Virtual Field Trips to Waterworks in Higher Education. Computers , Vol. 10. doi.org/10.3390/computers10090118
[6] Wolf, M., Wehking, F., Söbke, H., & Londong, J. (2021). 360°-Modelle als Lernwerkzeug in der Siedlungswasserwirtschaft. Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen Das Klima Wandelt Sich! - Was Können Wir Tun? 6. Mai 2021. DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen.
[5] Söbke H, Wehking F, Wolf M, & Londong J. (2021). Niedrigschwellige Mixed Reality-Bildungswerkzeuge in der Siedlungswasserwirtschaft. KA Korrespondenz Abwasser Abfall 2.2021; 68(2): 126–131.
2020
[4] Springer, C., Wehking, F., Wolf, M., Söbke, H. (2020). Virtualization of Virtual Field Trips: A Case Study from Higher Education in Environmental Engineering. In: Proceedings of DELbA 2020 - Workshop on Designing and Facilitating Educational Location-based Applications co-located with the Fifteenth European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2020) Heidelberg, Germany, Online, September 15, 2020. CEUR Workshop Proceedings.
[3] Söbke, H., Wehking, F., & Wolf, M. (2020). 360°-Videos, 360°-Modelle und ortsbezogene Apps: Mixed Reality-Medien als niedrigschwellige Werkzeuge in der räumlichen Planung. PLANERIN, (4), 58–59.
[2] Wolf, M. (2020). Summaery Auftaktveranstaltung 2020 „Let’s talk about Summaery”. Vimeo, 30.07.2020, Web, in: vimeo.com/441983802, 35:00 - 44:30 Min.[2] Wehking, F., & Wolf, M. (2020). 360°-Modelle für angehende Umweltingenieure*innen. Abgerufen 14. April 2020, von hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/360-grad-modelle
2019
[1] Wehking, F., Wolf, M., Söbke, H., & Londong, J. (2019). How to Record 360-degree Videos of Field Trips for Education in Civil Engineering. In S. Schulze (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2019 (pp. 177–188). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.z. doi.org/10.18420/delfi2019-ws-120.