Plattform für 360°-Modelle in Bildungskontexten

360° Bildung

Das Projekt 360° Bildung wurde als eine von Deutschlands 100 besten Ideen für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen durch den Stifterverband ausgezeichnet und gefördert.

Projekt »360° Bildung« der Bauhaus-Universität Weimar

Screenshot eines 360°-Rundgangs
Screenshot eines 360°-Rundgangs

Über das Projekt

Ziel des Projekts 360° Bildung ist die Erstellung eines Portals für 360°-Modelle in Bildungskontexten. 360°-Modelle können, eingesetzt als virtuelle Exkursionen, zu nachhaltigen Lernerfahrungen führen. Ausgehend vom Anwendungsgebiet des Umweltingenieurwesens wird mit Hilfe des Portals der Einsatz von 360°-Modellen als virtuelle Exkursionen erprobt und auf andere Anwendungsgebiete erweitert.

360° Bildung bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Weimar

Am 18. November 2022 von 18 bis 24 Uhr war das Projekt 360° Bildung Teil der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und dem Weimarer Land. Angesiedelt im b.is Technikum der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar konnten die zahlreichen Besucher*innen über den ganzen Abend verteilt eine ganze Reihe von virtuellen Lernszenarien ausprobieren und selbst erleben.

Virtuelle Exkursion der „Kompostierungsanlage Umpferstedt“ bei Weimar

Was geschieht eigentlich mit unserem Bioabfall, nachdem wir ihn in der braunen Tonne entsorgt haben? Wer holt ihn ab und wo kommt er hin? Und was gehört eigentlich in den Bioabfall bzw. was nicht? Auf diese und viele weitere Fragen gibt der 360°-Rundgang „Kompostierungsanlage Umpferstedt“ nun klare Antworten.

VR-Szenario „Am Weissenberge“ auf den „Hamburger Dachtagen 2022“

Vom 16. bis 18. September 2022 fand in Hamburg das erste Hamburger Dachfestival „Hamburger Dachtage“ statt. Die Initiative „obenstadt“ bot allen Interessierten die Möglichkeit in vielfältigen Veranstaltungen Dächer in Hamburg zu besichtigen und sich u.a. über die klimaschonenden Potentiale zu informieren, die viel zu oft brachliegen. Das Projekt „360° Bildung“ war durch Mario Wolf mit einem Stand zu virtuellen 360°-Touren vertreten und zeigte das VR-Projekt „Am Weissenberge“ der HafenCity Universität Hamburg (HCU), das mit Unterstützung aus Weimar realisiert werden konnte und sich mit der Entwicklung nachhaltiger Strategien für das Regenwassermanagement von Stadtquartieren beschäftigt.

Portal für 360°-Modelle zu Bildungszwecken

Das Projekt 360° Bildung zielt darauf ab ein Web-Portal für 360°-Technologie-basierte Umgebungsmodelle zu erstellen, die bereits zur Unterstützung in Bildungskontext eingesetzt werden. Zunächst werden die mit Hilfe von 360° 3D Scans, Fotos und Videos erstellten virtuellen Touren und Exkursionen in der Ausbildung von Studierenden der Umweltingenieurwissenschaften eingesetzt. Es werden dafür gezielt niedrigschwellige Technologien genutzt, um die Digitalisierung in der Hochschullehre voranzutreiben und mit Hilfe von virtuellen Exkursionen Studierenden Praxiswissen, das sie als spätere Führungskräfte benötigen, zu vermitteln. Die 360°-Rundgänge, und die Grundlagen für ihre Erstellung, werden auf einem offenen Portal als OER allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Dies wird Anreize schaffen, eigene Projekte zu realisieren und mit der sich aufbauenden Community zu teilen. Dabei wird untersucht werden, wie die Digitalisierung helfen kann, kollaborativ und ortsunabhängig zusammenzuarbeiten und gesellschaftliche sowie soziale Hürden abzubauen.

Entstanden ist die Idee eines Portals für 360°-Materialen aus dem Forschungsprojekt AuCity 2.

360°-Modelle und Publikationen

360°-Modelle

Publikationen

2022

[13] Wehking, F., Wolf, M., Söbke, H.: Authoring Educational 360° Models: Experiences from Higher Education in Environmental Engineering. In: Proceedings of DELFI Workshops 2022. Gesellschaft für Informatik e.V., Karlsruhe (2022).

[12] Wehking, F., Wolf, M., Söbke, H., Springer, C.: Flucht aus dem Wasserwerk: Ein niedrigschwelliger edukativer 360°-VR Escape Room. In: Söbke, H. and Zender, R. (eds.) AVRiL 2022 - Gelungene VR/AR-Lernszenarien. pp. 32–39. Gesellschaft für Informatik, Weimar and Berlin (2022).

2021

[11] Wolf, M., Hörnlein, S., Wehking, F., & Söbke, H. (2021). Exploratory Study of a 360-degree Model in Environmental Engineering Education. Proceedings of the 20th European Conference on E-Learning, ECEL 2021. ACIL.

[10] Wolf, M., Wehking, F., Montag, M., & Söbke, H. (2021). 360°-Based Virtual Field Trips to Waterworks in Higher Education. Computers , Vol. 10. doi.org/10.3390/computers10090118

[9] Wolf, M., Wehking, F., Söbke, H., & Londong, J. (2021). 360°-Modelle als Lernwerkzeug in der Siedlungswasserwirtschaft. Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen Das Klima Wandelt Sich! - Was Können Wir Tun? 6. Mai 2021. DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen.

[8] Söbke H, Wehking F, Wolf M, & Londong J. (2021). Niedrigschwellige Mixed Reality-Bildungswerkzeuge in der Siedlungswasserwirtschaft. KA Korrespondenz Abwasser Abfall 2.2021; 68(2): 126–131.

[7] Wolf, M., Wehking, F., Söbke, H., Londong, J.: 360°-Modelle als Lernwerkzeug in der Wasserwirtschaft. In: Hänsel, K. (ed.) Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen Das Klima wandelt sich! - Was können wir tun? 6. Mai 2021. pp. 79–82. DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen (2021).

2020

[6] Wolf, M., Söbke, H., Wehking, F., Hörnlein, S.: 360-degree Models in Environmental Engineering Education: an Explorative Case Study. In: Zender, R., Ifenthaler, D., Leonhardt, T., and Schumacher, C. (eds.) DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. pp. 353–354. Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn (2020).

[5] Söbke, H., Wehking, F., & Wolf, M. (2020). 360°-Videos, 360°-Modelle und ortsbezogene Apps: Mixed Reality-Medien als niedrigschwellige Werkzeuge in der räumlichen Planung. PLANERIN, (4), 58–59.

[4] Springer, C., Wehking, F., Wolf, M., Söbke, H. (2020). Virtualization of Virtual Field Trips: A Case Study from Higher Education in Environmental Engineering. In:  Proceedings of DELbA 2020 - Workshop on Designing and Facilitating Educational Location-based Applications co-located with the Fifteenth European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2020) Heidelberg, Germany, Online, September 15, 2020. CEUR Workshop Proceedings.

[3] Wehking, F., Wolf, M.: 360°-Modelle für angehende Umweltingenieure*innen, hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/360-grad-modelle (7. April 2020).

[2] Wolf, M. (2020). Summaery Auftaktveranstaltung 2020 „Let’s talk about Summaery”. Vimeo, 30.07.2020, Web, in: vimeo.com/441983802, 35:00 - 44:30 Min.[2] Wehking, F., & Wolf, M. (2020). 360°-Modelle für angehende Umweltingenieure*innen. Abgerufen 14. April 2020, von hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/360-grad-modelle

2019

[1] Wehking, F., Wolf, M., Söbke, H., & Londong, J. (2019). How to Record 360-degree Videos of Field Trips for Education in Civil Engineering. In S. Schulze (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2019 (pp. 177–188). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.z. doi.org/10.18420/delfi2019-ws-120.