Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Keyvisual »Trashquestra«
Keyvisual »Trashquestra«
Foto: Nik Emch
Foto: Nik Emch
Gruppe »Extra Unruhig« (Foto: Elena Zieser)
Gruppe »Extra Unruhig« (Foto: Elena Zieser)
Schorsch Kamerun (Foto: Candy Welz)
Schorsch Kamerun (Foto: Candy Welz)
Das Team der »Stummfilm-Retrospektive« (v.l.n.r.): Dr. Simon Frisch, Sven Opel, Dr. Katrin Richter, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Dr. Jens Riederer, Richard Siedhoff (Foto: Annett Jahn)
Das Team der »Stummfilm-Retrospektive« (v.l.n.r.): Dr. Simon Frisch, Sven Opel, Dr. Katrin Richter, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Dr. Jens Riederer, Richard Siedhoff (Foto: Annett Jahn)
Erstellt: 26. August 2022

Nachhaltigkeit, politische Mitsprache, Stummfilme von vor 100 Jahren: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich am Kunstfest Weimar 2022

Gleich zwei Projekte beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit: In einem interaktiven Skulpturenprojekt wollen sich Studierende des internationalen MFA-Studienganges »Public Art and New Artistic Strategies« der Fakultät Kunst und Gestaltung dem drängenden Thema Abfall auf eine neue Art nähern. Gemeinsam mit interessierten Bürger*innen kreieren die Studierenden das »Trashquestra«, ein Trash-Klanglabor.

»Trashquestra« – Studierende und Bürger*innen machen Musik mit Abfallprodukten

Ziel dabei ist es, ausschließlich aus weggeworfenen Materialien Instrumente zu bauen und die Menschen auf dem Theaterplatz als eine Art musikalisches Ensemble zu aktivieren. Zuvor sind alle Teilnehmer*innen dazu aufgerufen, kollektiv Müll zu sammeln. Der Workshop beginnt am 26. August, 14 Uhr, auf dem Theaterplatz. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen dazu: https://www.kunstfest-weimar.de/programm?tx_jokunstfest_pi5

Experten der Universität diskutieren mit über Materialzyklen nachhaltiger Innovationen

Das Open-Source-Projekt »Stuff – neue Materialzyklen im Theater« von Barbara Ehnes und Nadia Fistarol, Bühnenbildnerinnen und Professorinnen an den Kunsthochschulen Dresden und Zürich, widmet sich der Frage, ob Nachhaltigkeit der Motor für Innovationen sein kann. Die Diskussion beschäftigt sich damit, wie sich nachhaltige Innovationen tatsächlich verbreiten und durchsetzen lassen – am Theater genauso wie in Industrie, Architektur oder anderen Lebensbereichen. Ein besonderer Faktor dabei ist, dass der Mensch resistent zu sein scheint, sich auf nachhaltige Alternativen einzulassen: Denn es gibt bereits viele innovative Materialien und Arbeitsweisen, die sich als Alternativen anbieten würden.

Im anschließenden Gespräch haben alle Teilnehmer*innen die Gelegenheit, mit einer*m Expert*in der Fakultät Bauingenieurwesen, einem*r Innovationsforscher*in und einer*m Werkstättenleiter*in zu diesem Thema zu diskutieren. Weitere Informationen dazu: https://www.kunstfest-weimar.de/programm?tx_jokunstfest_pi5%5bcontroller%5d=Elements&tx_jokunstfest_pi5%5bjoDetailUid%5d=701&tx_jokunstfest_pi5%5bjoDetailView%5d=1&tx_jokunstfest_pi5%5bjoModeOverride%5d=1&cHash=f94f2dd9c50d5b8efb068f6fa665eb73

Schorsch Kamerun und Studierende des Experimentellen Radios nehmen Theaterplatz ein

Ausschluss und Teilnahme, Demokratie und Dichtmache, Krieg und Annexion. Rückkehrende Autokratie vs. zukunftsweisende Partizipation. Wer hat wem was zu sagen, mit welchem Recht und mit welcher Ausstattung? Als kollektive Raumnahme auf dem Theaterplatz vor dem Deutschen Nationaltheater stellt die Gruppe »Extra Unruhig«, bestehend aus Studierenden der Professur für Experimentelles Radio und dem Sänger und Theatermacher Schorsch Kamerun, künstlerisch Grundfragen über Beteiligung und Empathie – auch oder vor allem gerade als Antwort auf ausgrenzende Vereinfachung in aktuell immer fragiler werdenden Mitbestimmungswirksamkeiten, bei zunehmender Gesellschaftsspaltung und angstgenährter Meinungsmache.

Mit der Intervention »Nervös« will die Gruppe kollektive Inhalte und Formen im öffentlichen Raum erarbeiten, um bewusst Gegenentwürfe sowie Formen der Einmischung und Mitsprache herauszustellen. Die Uraufführung findet am 30. August, 19 Uhr, bei freiem Eintritt auf dem Theaterplatz statt. Mehr dazu: https://www.kunstfest-weimar.de/programm?tx_jokunstfest_pi5%5bcontroller%5d=Elements&tx_jokunstfest_pi5%5bjoDetailUid%5d=658&tx_jokunstfest_pi5%5bjoDetailView%5d=1&tx_jokunstfest_pi5%5bjoModeOverride%5d=1&cHash=a5803c622a1747d30244e29d8c9767d2

Cineastische Schätze: Medienwissenschaftler*innen präsentieren live vertontes Stummfilmprogramm

Auch in diesem Jahr kommen Stummfilmfreunde wieder auf ihre Kosten: Unter dem Motto »Branntwein, Tabak, Kino!« zeigt die IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft sowie der Universitätsbibliothek vom 29. August bis zum 8. September ein ausgewähltes Stummfilmprogramm. An zehn Abenden sind insgesamt 14 verschiedene Filme im Lichthaus-Kino und in der Redoute des Deutschen Nationaltheaters Weimar zu sehen, die auch die künstlerischen Ambitionen, wirtschaftlichen Möglichkeiten und staatlichen Regelungen aus dem Jahr 1922 aufzeigen. Alle Filme werden – wie es damals üblich war – mit historischen Wochenschauen und teilweise mit Vorfilmen gezeigt und von international renommierten Stummfilm-Musiker*innen live vertont. Mehr dazu: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/bauhausjournal-online/titel/branntwein-tabak-kino-iv-weimarer-stummfilm-retrospektive-2022-mit-beteiligung-der-bauhaus-u/

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen des Kunstfest Weimar finden Sie unter: https://www.kunstfest-weimar.de/start 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv