Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Das neue Großgerät »phoenix nanotom m« konnte Dank zahlreicher Partner angeschafft werden.
Das neue Großgerät »phoenix nanotom m« konnte Dank zahlreicher Partner angeschafft werden.
Prof. Dr.-Ing. Andrea Dimmig-Osburg begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste zur offiziellen Einweihung.
Prof. Dr.-Ing. Andrea Dimmig-Osburg begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste zur offiziellen Einweihung.
(Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Jonathan Blanz)
(Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Jonathan Blanz)
Erstellt: 27. Oktober 2014

Fakultät Bauingenieurwesen weiht Nano-CT-System ein

Das »phoenix nanotom m« ist ein Nanofokus-Computertomografie-System, das es erlaubt, Werkstoffe und Verbindungen zu untersuchen, ohne die Proben zu zerstören, wie bei herkömmlichen Methoden mit einem Mikroskop. Das neue Großgerät stellt Ergebnisse von Untersuchungen in einer bis zu 300-fachen geometrieechten Vergrößerung dar. Geometrische Strukturen von Werkstoffen können so als hochaufgelöste Bilddaten ausgegeben und bspw. in 3D-Simulationsmodelle übersetzt werden. Schädigungsprozesse können so in ihrer Entwicklung und großer Genauigkeit zerstörungsfrei erfasst werden. Hierzu zählen bspw. die Strukturanalyse von Faserverbundwerkstoffen und die Analyse von Porenstrukturen und -verteilungen.

In einer kompakten Strahlenschutzkabine sind eine hochauflösende nanofocus-Röhre mit interner Kühlung, ein aktiv temperaturstabilisierter Flächendetektor und ein luftgelagerter Präzisionsdrehtisch untergebracht – ausgelegt für 3D-Aufnahmen bei extremer Vergrößerung und Auflösung. Auch das Labor, in dem das System untergebracht ist, wurde im Hinblick darauf baulich aufgerüstet und mit einer Klimaanlage versehen. So ist eine fachgerechte Lagerung und Untersuchung der Proben bei konstantem Klima möglich.

Zur Begrüßung der zur Einweihung am 20. Oktober 2014 zahlreich erschienenen Gäste skizzierte Prof. Dr.-Ing. Andrea Dimmig-Osburg, Professorin für Polymere Werkstoffe, den langen Weg zum Großgerät: Von der Idee der Beantragung im Jahr 2009, über die Antragsskizze bis hin zur tatsächlichen Installation und in Inbetriebnahme des »phoenix nanotom m« 2014 mussten verschiedene Hürden genommen werden. Gleichzeitig bedankte sie sich bei den zahlreichen Beteiligten aus den unterschiedlichen Professuren und Abteilungen der Universität, die zur erfolgreichen Beschaffung beigetragen haben.

Auch der Rektor Prof. Dr.-Ing Karl Beucke lobte diese beispielhafte Zusammenarbeit und das große Engagement jedes Einzelnen und regte an, dieses in Zukunft im Bereich der Forschung unter Anwendung des neuen Großgerätes weiterzuführen.Das Nano-Computertomografiesystem »phoenix nanotom m« wurde mit einer Gesamtfördersumme von 580.000 Euro realisiert. Davon stammen 290.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die übrigen 290.000 Euro kamen aus Fördermitteln des Landes Thüringen.

Weitere Informationen zum Großgerät auf der Website der Professur »Polymere Werkstoffe«

Beteiligte Professuren und Abteilungen der Bauhaus-Universität Weimar:

Antragsteller:

  • Professur Polymere Werkstoffe
    Prof. Dr.-Ing Andrea Dimmig-Osburg
    Dipl.-Ing. Franziska Vogt
  • Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit
    Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke
  • Professur Werkstoffe des Bauens
    Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig
    Dr. rer. nat. Holger Kletti
  • Juniorprofessur Simulation und Experiment
    Prof. Dr.-Ing Jörg Hildebrand

Weitere Beteiligte und Unterstützer: 

  • Dezernat Forschung
  • Servicezentrum Liegenschaften
  • Dezernat Finanzen
  • Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst, Professur Computer Vision in Engineering

Standort:
Materialforschungs- und –prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Coudraystraße 9
99423 Weimar

Kontakt:
Professur Polymere Werkstoffe
Coudraystr. 11A, Raum 120
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 49 30
Fax: +49 (0) 36 43/58 49 31

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv