Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Foto: Dominique Wollniok)
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Foto: Dominique Wollniok)
Klara Geywitz besuchte auf Einladung des Thüringer Wissenschaftsministers Wolfgang Tiefensee u.a. die Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) sowie das F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) an der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Dominique Wollniok)
Klara Geywitz besuchte auf Einladung des Thüringer Wissenschaftsministers Wolfgang Tiefensee u.a. die Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) sowie das F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) an der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Dominique Wollniok)
Erstellt: 05. Mai 2023

Bundesbauministerin informiert sich über nachhaltiges Bauen in Weimar

Rund acht Prozent der globalen CO2-Emissionen pro Jahr entstehen durch die Herstellung von Zement, welches als Bindemittel in der Betonindustrie eingesetzt wird. Das ist etwa dreimal mehr als der globale Flugverkehr verursacht. Ein Viertel des Bedarfs könnte zukünftig durch recyceltes Baumaterial gedeckt werden. Bislang liegt die Rückgewinnungsquote jedoch lediglich bei einem Prozent. Das möchte die Thüringer »Allianz für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen« ändern. An vier Forschungseinrichtungen in Weimar und Nordhausen werden neue Materialien, ökologische Baustoffe, Recyclingstrategien sowie Stoffkreisläufe erforscht und erprobt.

Impressionen des Besuchs, Fotos: Dominique Wollniok

Aus der Forschung in die Praxis

Gemessen an der großen Bedeutung des Gebäudesektors für den Klimaschutz und für die Senkung des Kohlendioxid-Ausstoßes sei der Anteil der Bauforschung in Deutschland bislang »viel zu gering«, bedauerte Bundesbauministerin Geywitz bei ihrem Aufenthalt in Weimar. Ihr Wunsch: »Wir müssen dafür sorgen, dass Erkenntnisse aus den Laboren schnell auf die Baustellen kommen«. Um die Arbeit zu intensivieren und marktreife Produkte entwickeln zu können, soll Thüringen zum Innovationstreiber im Bereich »Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung« werden, erklärte Tiefensee. Das in Weimar vorgestellte Konzept wird derzeit vom Bund überprüft.

Allianz für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen

Die Allianz ist ein 2018 gegründeter Verbund der Thüringer Forschungseinrichtungen Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) an der Bauhaus-Universität Weimar,F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Angewandte Bauforschung Weimar (IAB) sowie des Thüringer Innovationszentrums Wertstoffe (ThIWert) an der Hochschule Nordhausen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite:
https://www.renatbau.de/

>> Bericht des MDR Thüringen Journal vom 4. Mai 2023
>> Land will Forschungszentrum bei nachhaltigem Bauen werden (SZ.de) vom 4. Mai 2023

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv