Planungswerkstatt / Bauhaus-Universität (c) Michael ReicheWeimar, Fotograf: Michael Reiche

Studienablauf

Modulkatalog ab Matrikel 2021

Modulkatalog bis Matrikel 2020

Der Bachelor-Abschluss umfasst Studien- und Prüfungsleistungen in der Gesamtsumme von mindestens 240 ECTS (European Credits Transfer System). Die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen sind im Regelstudienplan und im Leistungskatalog der Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Urbanistik aufgeführt. Sie gliedern sich in Projekte, Pflichtmodule und Wahlmodule. Vom ersten Semester an bildet ein Planungsprojekt die an Credits gewichtigste Lehrveranstaltung im Semester. Neben den analytischen, konzeptionellen und gestalterischen Qualifikationen werden hier Kommunikations- und Präsentationstechniken vermittelt. Zu jedem Projekt gehört eine Exkursion. Aus den verschiedenen fachlichen Perspektiven betreuen unterschiedliche Professuren die angebotenen Projekte mit den für die Urbanistik relevanten Fragestellungen:

  • Im 1., 2. und 7. Semester handelt es sich um ein Angebot der Professuren Stadtplanung bzw. Raumplanung und Raumforschung. 
  • Im 3. Semester können die Studierenden zwischen einem Projekt der Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung und der Professur Baugeschichte und Denkmalpflege wählen.
  • Im 4. Semester werden die städtebaulichen Projekte von den Professuren StadtArchitektur, Entwerfen und Städtebau I sowie Entwerfen und Städtebau II ausgefüllt.    
  • Im 5. Semester bieten die Professuren Baumanagement und Bauwirtschaft sowie die Professur Landschaftsplanung und -architektur Projekte an. Es besteht die Möglichkeit, schon ab dem 5. Semester im Ausland zu studieren. Absolviert die/der Studierende das 5. Fachsemester im Ausland, wird ein Planungsprojekt empfohlen.
  • Das 6. Semester ist für ein Auslandsteilstudium oder ein Praktikum im Ausland vorgesehen. Ausländische Studierende können auch an einer anderen deutschen Universität studieren. 
  • Im 8. Semester wird nach einer Intensivphase "Wissenschaftliches Schreiben in raumbezogenen Disziplinen" und begleitet durch die Lehrveranstaltung "Aktuelle Fragen der Stadt- und Regionalplanung“ die Abschlussthesis erstellt.
  • Es besteht die Möglichkeit, selbstbestimme Projekte durchzuführen. Sie werden einer Professur zugeordnet und müssen durch die begleitende Professur genehmigt werden. Die Anzahl der Studierenden des Projekts liegt in der Regel zwischen drei bis fünf Teilnehmern. Selbstbestimmte Projekte können jahrgangsübergreifend (5. und 7. Fachsemester) durchgeführt werden.

Der Studienablauf ist so organisiert, dass die Studierenden, alle Pflicht- und Wahlleistungen innerhalb der 8 Fachsemester Regelstudienzeit zu absolvieren. Die begleitenden Lehrveranstaltungen bauen aufeinander auf und sind zeitlich wie inhaltlich abgestimmt. Diese Lehrmodule sind in Vorlesungsreihen (Vermittlung wissenschaftlicher und gestalterischer Grundlagen) und in anwendungsbezogene Seminare / Übungen unterteilt. Sie bieten eine sinnvolle Ergänzung und themenbezogene Wissensvermittlung zu den Projekten.

Die Anmeldung zur Thesis erfordert das erfolgreiche Bestehen der Modulprüfungen. Darunter fallen auch der Nachweis des einsemestrigen Fachstudienaufenthalts oder Praktikums im Ausland und ein 10-wöchiges Praktikum in Deutschland, mit Vorlage der Praktikumsbescheinigung und Praktikumsberichts.

Die Abschlussarbeit (Thesis) ist eine selbstständige vertiefende Bearbeitung eines Gegenstandes bzw. einer Aufgabe aus einem Modul des Bachelorstudiums und soll über die Reproduktion vorhandenen Wissens hinausgehen. Die Teilnahme an regelmäßig veranstalteten Gruppen- bzw. Einzelkonsultationen ist Pflicht. Mit der Thesis soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine planerische oder raumwissenschaftliche Aufgabenstellung selbstständig zu bearbeiten und eine in sich schlüssige Lösung zu präsentieren. Die Studierenden sollen ihre Befähigung nachweisen, dass sie auf Grundlage ihrer während des Studiums erworbenen Kenntnisse, verschiedene und auch divergierende Aspekte in integrierender Weise verknüpfen können. Erst nach Abschluss aller erforderlichen Studien- und Prüfungsleistungen sowie der positiven Bewertung der Thesis wird der Studierende diese vor einer Kommission präsentieren (Thesispräsentation/ Verteidigung).