Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Auszeichnungen und Preise
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Auszeichnungen und Preise

Erstellt: 08. Mai 2015

Masterarbeit in Urbanistik erfolgreich im Otto-Borst-Preis

Kassandra Löffler ist für ihre Masterarbeit zum Thema »Wohnungspolitische Instrumente zur Gewährleistung von bezahlbarem Wohnraum«. Wohnen in Weimar seit 1990« mit einer Anerkennung im Otto-Borst-Wissenschaftspreis auszeichnet worden. Die Auszeichnung ist mit 500 Euro dotiert.

Die Arbeit von Kassandra Löffler untersucht kommunale Strategien, die bezahlbaren Wohnraum durch wohnungspolitische oder planerische Instrumente in Mittelstädten ermöglichen. Aufbauend darauf entwickelt Frau Löffler eine Handlungsstrategie für Weimar, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern oder diesen zu erweitern.

„Frau Löffler betritt mit ihrer Arbeit über wachsende Mittelstädte ein weniger erforschtes und wohnungspolitisch bislang wenig beachtetes Terrain. Sie erforscht und thematisiert mit dem eigenständig entwickelten Forschungsdesign ihrer Arbeit überzeugend kommunale Wohnungspolitik als einen Gegenstand integrierter Stadtentwicklung“, so Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, Professur Stadtplanung an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. „Ich freue mich, dass erstmals ein Studierender aus dem Studiengang Master Urbanistik den Otto-Borst-Preis erhält.“

Mit dem Otto-Borst-Preis werden in zweijährigem Turnus herausragende Arbeiten prämiert, die an deutschsprachigen Hochschulen zu Themen der Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtplanung entstehen. Ziel des Preises ist es, die Verantwortlichen von morgen für die historischen Städte und ihre Weiterentwicklung zu sensibilisieren.

Insgesamt sind 2015 ein Preis und zwei Anerkennungen zuerkannt worden. Die Preisverleihung fand am 7. Mai im Rahmen der Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft »FORUM Stadt – Netzwerk historischer Städte« in Schwäbisch-Gmünd statt.

Das »Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V.« ist ein Zusammenschluss von Städten mit historischer Bausubstanz und eine Plattform für den interdisziplinären Austausch in Fragen der Stadtgeschichte, Stadterneuerung und -entwicklung sowie Denkmalpflege und Stadtsoziologie. Es setzt sich seit seiner Gründung 1960 durch den Historiker Prof. Otto Borst dafür ein, städtische Lebensformen und ihre städtebaulichen Grundlagen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ihm zu Ehren wurde der Otto-Borst-Preis ins Leben gerufen, der im jährlichen Wechsel für wissenschaftliche Leistungen und für Stadterneuerung verliehen wird.

Weitere Informationen: http://www.forum-stadt.eu

Verwandte Nachrichten

  • 24.05.2023Otto-Borst-Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich Stadtforschung
  • 24.05.2023Otto-Borst Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich Stadtforschung
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv