Graduierungsausstellung

Jenas Cool-Down lokale Perspektiven für eine hitze-resiliente Stadtentwicklung

Projektinformationen

eingereicht von
Florian Kraus

Betreuende Professur
Raumplanung und Raumforschung

Betreuende
Prof. Dr. Max Welch Guerra, Dr. Julia Gamberini



Studiengang:
Urbanistik (Bachelor of Science (B.Sc.))


Projektbeschreibung

In Jena herrschen signifikante Temperaturunterschiede zwischen der Tallage und dem Umland der Stadt. Durch die hohen Wärmebelastungen in den Sommermonaten zählt Jena auch zu den trockensten und wärmsten Städten Deutschlands. Für die nahe Zukunft (2021-2050) wird im Vergleich zur Klimareferenzperiode (1961-1990) von nahezu einer Verdoppelung der heißen Tage von 10,4 auf 19,1 Tage unter den Bedingungen des Klimawandels ausgegangen.

Vor diesen Hintergründen stellte die Arbeit die Frage, wie die Notwendigkeit der Klimaanpassung in Jena umgesetzt werden soll, damit sich die Stadt Jena auf weiter steigende Hitzebelastungen einstellen und Hitze-Resilienz fördern kann. Methodisch wurden mittels Leitfaden gestützter Interviews die lokalen Handlungsmuster zur Strategieentwicklung analysiert und durch einen GIS-Ansatz die Identifizierung räumlicher Cluster erprobt, in welchen besonders die Maßnahmen zur Adaption umgesetzt werden sollten.

In Folge des ExWoSt-Forschungsprojektes JenKAS wurden inkrementell einzelne Maßnahmen aus der übergeordneten Klimaanpassungsstrategie ausgekoppelt. Klimaanpassung wird in Jena fortan in einem Forschungs-Praxis-Dialog geführt, in welchem Anpassung in Kombination von Forschungsbemühungen mit konkreten Planungen lokal verknüpft, umgesetzt und reflektiert werden. Zur Unterstützung des strategischen Vorgehens enthielt die Arbeit einen Maßnahmenkatalog sowie Empfehlungen für flankierende, ökonomische Anreize und für ein klimagerechtes Flächenmanagement.

Dateien und Präsentationen