Sommer Bauhütte Sundhausen - Landschaftsarchitektur und -planung
Projektinformationen
eingereicht von
Atidh Jonas Langbein
Mitwirkende
Lea Bredenbals, Anna-Fleur Ising, Charlotte Rein, Clemens Rusche, Eva Schütze, Elisa Teller, Daniel Wandere, Jonas Felder
Lehrende
Landschaftsarchitektur und -planung: Hinnerk Utermann, Pia Müller, Atidh Jonas Langbein
AG Textil und Nachhaltigkeit: Anne Marx, Kathrin Steiger,
Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architektur (Master of Science (M.Sc.)),
Freie Kunst (Diplom),
Produkt-Design (Bachelor of Arts (B.A.)),
Lehramt an Gymnasien: Kunsterziehung (Zweifachstudium, Doppelfach) (1. Staatsprüfung)
Links
https://www.uni-weimar.de/?id=67...
https://www.uni-weimar.de/de/uni...
https://iba-thueringen.de/kalend...
Kooperationspartner:
IBA Thüringen, Stiftung Landleben, TU Berlin, TU Wien, PUC Santiago de Chile, Veldacadmie Rotterdam | TU Delft, Sto Stiftung, Gemeinde Sundhausen
Projektbeschreibung
Die Region Seltenrain steht wie andere ländliche Räume vor Herausforderungen des demografischen Wandels und schrumpfender Angebote der Daseinsvorsorge. Die Stiftung Landleben hat es sich gemeinsam mit der IBA Thüringen zum Ziel gesetzt die lokale soziale Infrastruktur zu stärken. Teil davon sind Gesundheitskioske, welche über die Region verteilt in den Dörfern verschiedene Angebote der Vorsorge, Pflege und Beratung bieten. Zentraler Knoten dieses Gesundheitsnetzes ist das „Landzentrum“ in Sundhausen.
Als Pilotprojekt wurde 2021 mit dem Konzept der ›Bauhütten‹ - universitärer Bauworkshops - ein leerstehender Supermarkt zu einem neuen Dorfmittelpunkt – dem Landzentrum – umgebaut. Dem Gedanken eines 'Baulabors' folgend, rückt die Bauhütte, die immanente Verbindung von Gestalt und Konstruktion als Vermittler von sozialem Austausch, Prozessen und Umsetzung ins Zentrum. Das ländliche Bauen soll dabei explizit als Zukunftsfeld begriffen werden, um neue Perspektiven im Stadt-Land Kontext sichtbar zu machen.
Bei der 5. Bauhütte arbeiteten Teilnehmende der Prof. Landschaftsarchitektur und der AG TuN mit Teilnehmende der Veldacademie Rotterdam, der TU Wien, der TU Berlin, der PUC Santiago de Chile und Meisterschüler verschiedener Maler-Fachschulen an 6 verschiedenen Installationen: ein vermittelndes Freiraummöbel, ein mobiles Theater, eine neue Fassade für das Landzentrum, ein neuer Seiteneingang, Holzmöbel für den Innenbereich sowie aus gespendeten Stoffen genähte Vorhänge.