ZukunftsLAND Seltenrain - Landschaftsarchitektur und -planung
Projektinformationen
eingereicht von
Atidh Jonas Langbein
Mitwirkende
Linn Amelung, Zeliha Ari, Lena Beckmann, Clara Chvátalová, Isabella Neves, Marie Düsberg, Victoria Egle, Hannah Ernst, Anna Paulina Graf, Anna Graupner, Yiming Han, Johanna Hemberger, Joost Jansohn, Jeppe Kröger, Laura Kuger, Cassandra Martínez, David Muñoz Hasselbrink, Julian Pracht, Fernanda Santos, Radovan Séleš
Lehrende
Prof. Dr.-ing. Sigrun Langner, Atidh Jonas Langbein, Pia Müller
Studiengang:
Architektur (Master of Science (M.Sc.)),
Urbanistik (Bachelor of Science (B.Sc.))
Links
https://www.uni-weimar.de/de/arc...
https://iba-thueringen.de/projek...
Kooperationspartner:
IBA Thüringen
Projektbeschreibung
In der öffentlichen Wahrnehmung wird der ländliche Raum vielmals mit Bildern des Abgehängten und Zurückgebliebenen verbunden. Die Rede ist von „sterbenden Dörfern“, Überalterung und Wegzug. Nach über zwei Jahren Pandemie erscheint „das“ Dorf für einige wieder als erstrebenswerte Sozial- und Lebensform: individueller Freiraum, geringere Mieten und überschaubare Nachbarschaften, Möglichkeiten des digitalen Arbeitens. Nichtsdestotrotz steht der ländliche Raum weiterhin vor vielen Herausforderungen: Mobilitätsfragen, Fragen der gesicherten Gesundheitsversorgung und Erreichbarkeit von Bildungsangeboten sind wesentliche Kriterien bei der Frage: „Bleiben oder Gehen?“ oder sogar „Kommen?“. Darüber hinaus spielen die räumlichen Qualitäten ein vielmals unterbewusstes, aber wesentliches Kriterium bei der Einschätzung der Lebensqualität. Das idealisierte Bild des Ländlichen stimmt dabei immer seltener mit dem vorgefundenen überein, stehen Rurale Landschaften doch vor dem Hintergrund von Energiewende, Intensivierung der Landwirtschaft und Klimawandel unter einem starken Transformationsdruck.
Das Projekt thematisiert die räumlich-gestalterische Perspektive auf die Herausbildung sozialer Orte, kooperativer und gemeinwohlorientierter Strukturen in rurale Landschafts- und Siedlungsräumen. In städtebaulich-landschaftsplanerischen Entwürfen wurden lebenswerte Zukünfte auf dem Land am Beispiel der Region Seltenrain diskutieren.