Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook

Aktuelles

Beim Aufbau eines Szenenbildes auf dem Parkdeck
Beim Aufbau eines Szenenbildes auf dem Parkdeck (Foto: Fanny Sander, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Beim Aufbau des zweiten Szenenbildes auf dem Parkdeck
Beim Aufbau des zweiten Szenenbildes auf dem Parkdeck (Foto: Luise Nerlich, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Drittes Szenenbild mit Segeln auf dem Parkdeck
Drittes Szenenbild mit Segeln auf dem Parkdeck (Foto: Luise Nerlich, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Gruppenfoto in der Ausstellung
Gruppenfoto in der Ausstellung in der Mall "Neustädter Galerie" in Gießen (Foto: Luise Nerlich, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 24. Mai 2022

Studierende erarbeiten tänzerischen Erlebnisort für eine Parkgarage in Gießen

22 Erstsemester-Studierende des Bachelor-Studiengangs Architektur haben im vergangenen Wintersemester Entwürfe für temporäre Bühnen für eine Tanzperformance in einem Gießener Parkhaus entwickelt. Aus diesen insgesamt 22 Arbeiten wurden im Sommersemester 2022 drei zur Realisierung ausgewählt, weiterentwickelt und schließlich als Prototypen im Maßstab 1:1 gebaut.

Vom 27. Mai 2022 an sind diese drei Entwürfe in der Parkgarage des »neustädter«, einer Einkaufsgalerie zentral in Gießen gelegen, als Szene des Tanzprojektes UN/USUAL GROUNDS zu sehen. Eine Ausstellung zeigt die Pläne und Modelle aller 22 ursprünglichen Entwürfe während des Tanzfestivals TanzArt ostwest. Die Parkgarage, wird so zum Ort für die bewusste Suche nach benennbaren Qualitäten an einem scheinbar »un-schönen« Ort.

Die Entwurfsaufgabe eines tänzerischen Erlebnisortes für eine Parkgarage ist Teil einer Reihe von Entwurfs-, Werkstatt- und Bewegungskursen, mit denen sich Studierende an der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung der Professur für Bauformenlehre, Prof. Bernd Rudolf und Dr. Luise Nerlich, seit dem Jahr 2016 beschäftigen.

Hintergrund
Einen Ort kann man nur vor Ort wahrnehmen. Nimmt man Raum oder Architektur wahr, so sieht man sich den Ort nicht einfach nur an, sondern setzt sich mit ihm in Beziehung. Zukünftige Architekten und Architektinnen müssen lernen, sich die Orte, an denen sie planen wollen, anzueignen: sie müssen Formen, Grenzen, Zwischenräume erkennen, sie müssen den Genius Loci, also den Geist des Ortes, ahrnehmen und benennen können. Sie müssen sich mit den Farben, Materialien, Transparenzen und Reflektionen des Kontextes auseinandersetzten und dabei alle fünf Sinne zur Anwendung kommen lassen: eine Analyse des Ortes ist also unumgänglich.
Auf einer eintägigen Exkursion nach Gießen machten sich die 22 Studierenden mit der Parkgarage und deren Besonderheiten vertraut. Jede/r Studierende analysierte Gegenstände und Situationen und fertigte Zeichnungen und Fotos an, in denen sie/er ihre/seine individuellen Beobachtungen festhielt.
Zurück in Weimar wurde eine Struktur entwickelt, die offen für tänzerische Bewegung ist. Eine wesentliche Erkenntnis der Studierenden ist die notwendige Prozesstauglichkeit der Planung vom Objekt bis zur Logik im Prozessablauf, Gebrauch und im Recycling. Serielles Bauen, Montagefreundlichkeit, Rückbaubarkeit und Nachhaltigkeit sind Aspekte, die an dieser Professur in der Lehre vermittelt werden.

Beteiligte Studierende im Wintersemester 2021/22:
Friederike Abele, Jacob Bartz, Louisa Büchs, Paul Erb, Jakob Flathmann, Annemarie Grund, Louise Harbaum, Elias Hock, Milla Hummel, Greta Jung, Viktoriia Landeis, Victoria Mann, Valentine Michel, Jonas Müller, Philine Niemeier, Alexander Quint, Meritxell Riveiro, Fanny Sandner, Annika Scholz, Anke Steinwart, Daniel Wandere, Anna Witt, Anna Zsoldos.
Entwurfsbetreuung: Dr. Luise Nerlich unter der Assistenz von Gord von Campe.

Beteiligte Studierende im Sommersemester 2022:
Jacob Bartz, Valentin Chill, Paul Erb, Paul Feustel, Jakob Flathmann, Milla Hummel, Greta Jung, Philine Niemeier, Fanny Sandner, Anke Steinwart, Emma Tusl, Daniel Wandere und Anna Witt. Realisiert werden die Entwürfe von Daniel Wandere und Jakob Flathmann, Louisa Büchs und Louise Harbaum.

Auswahl der Entwürfe zur Projektrealisierung:
Dr. Nadia Ismail (Leiterin der Kunsthalle Gießen), Tarek Assam und Massimo Gerardi (Tanzcompagnie Gießen).

Entwurfsbetreuung:
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf und Dr. Luise Nerlich

Im Rahmen der Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar »summaery« werden die drei Szenenbilder an einem »un/usual ground« in Weimar präsentiert: in der Parkgarage hinter der Hauptpost.

Das Projekt wurde gefördert durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar und die Hessische Theaterakademie und fand in Kooperation mit dem Stadttheater Gießen statt.

UN/USUAL GROUNDS
Parkhaus neustädter/Ebene 3
Aufführungen am 27. und 28. Mai 2022, 17.00 Uhr sowie am 4. und 5. Juni, 11.00 Uhr
Ausstellungseröffnung am 27. Mai 2022, 16.00 Uhr

Weitere Informationen:

https://www.tanzart-ostwest.de/
https://www.tanzart-ostwest.de/programm.php?p=1b
https://www.tanzart-ostwest.de/programm.php?p=2

Verwandte Nachrichten

  • 07.07.2022Die Bühne als kreativer Ort in der Architekturlehre: Tanzprojekt in der Parkgarage
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv