Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Galerie aktueller studentischer Arbeiten
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Exkursion der Projektteilnehmer*innen in den Braunkohletagebau in der Lausitz im November 2021. (Foto: Kirsten Angermann)
Erstellt: 27. Februar 2023

Erneute Auszeichnung für Studierende mit dem »Landesgeschichtlichen Preis für Industriekultur«

Zum fünften Mal wird am 27. Februar 2023 der gemeinsam von der Thüringer Staatskanzlei und der Historischen Kommission ausgelobte »Landesgeschichtliche Preis für Industriekultur. Thüringens Aufbruch in die Moderne« verliehen und zum dritten Mal wird dabei ein von der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte eingereichtes Projekt von Studierenden der Bauhaus-Universität mit einem Preis ausgezeichnet.

»Industrielandschaften, Identitätsstiftung, Erbe, Transformation« hieß das Projekt der Bachelor-Studierenden der Urbanistik im Wintersemester 2021/22, in dem die Teilnehmer*innen erkundeten, wie unsere Kulturlandschaft und die darin lebenden Menschen seit Beginn der Moderne von der Industrie geprägt wurde und weiterhin geprägt wird. Um die Vielfalt der Prägungen zu begreifen, untersuchten sie unterschiedliche Industriezweige und -landschaften: Vom Braunkohle- und Schiefertagebau bis zur Wasserwirtschaft und vom Kaliabbau bis zur industriell geprägten Landwirtschaft. Die Studierenden hatten die Geschichte und Spezifika der jeweiligen Industrien und Landschaften zu studieren, herauszufinden, ob und wie die Industrie(geschichte) die Menschen vor Ort (noch) prägt und schließlich ein Konzept zu entwickeln, wie das industrielle Erbe weitertradiert und bewusst gehalten werden kann. Sie haben in sehr engagierter Arbeit ein Verständnis für dieses Erbe entwickelt, das nicht einfach nur »unbequem« oder »ungeliebt«, sondern sehr vielschichtig ist. Sie haben unterschiedliche Narrative kennengelernt und selber neue entwickelt und sie haben verstanden, wie vielfältig und divers die Industriekulturen und die durch diese geformten Kulturlandschaften sind. Jedes der neun Teilprojekte wurde in einem Heft dokumentiert und in einem zehnten Heft die Ergebnisse resümiert und zusammen mit der Exkursion dokumentiert.

Die öffentliche Preisverleihung mit Grußworten des Vorsitzenden der »Historischen Kommission für Thüringen« und des Chefs der Thüringer Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, sowie den Laudationes für die Preisträger findet am 27. Februar 2023 um 18 Uhr in der Villa Schott in Jena statt.

Weitere Informationen zum Preis und den weiteren Ausgezeichneten unter www.historische-kommission-fuer-thueringen.de

Semesterprojektarbeit Wintersemester 2021/22 
»Industrielandschaften, Identitätsstiftung, Erbe, Transformation«

Studiengang Bachelor Urbanistik 3. Fachsemester

Beteiligte Studierende:
Laetitia Adam, Linn Sophie Amelung, Greta Sophie App, Lara Bartholmai, Annie Bauermann, Bastian Bentrup, Lara Tais Biermann, Emily Meret Buß, Mira Luna Casties, Enya Sophie Christeleit, Anna Paulina Graf, Anna Katrin Graupner, Annemieke Jansen, Karoline Jobst, Tim Lorenz Liere, Artur Jakob Meier, Philine Louc Niemeier, Lily Podrubin, Christina Marie Reinfant, Jannik Römer, Arvid Liem Hendrik Schwarz, Mia Johanna Wolfrum, Rena Woytinas, Kilian Ziebarth

Beteiligte Lehrende:
Hans-Rudolf Meier, Kirsten Angermann und Christine Dörner

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv