Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Galerie aktueller studentischer Arbeiten
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Zehn Beispiele der Architektur der Spätmoderne in Erfurt stehen zur Debatte (Grafik: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtarchiv)
Zehn Beispiele der Architektur der Spätmoderne in Erfurt stehen zur Debatte (Grafik: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtarchiv)
Erstellt: 20. Juli 2020

Denkmalpflege als öffentliche Angelegenheit

»Beteiligung in der Denkmalpflege« heißt der Modellversuch der Denkmalbehörde der Stadt Erfurt im August und September 2020, den die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar begleitet. Die Denkmalbehörde bezieht darin Bürgerinnen und Bürger sowie die interessierte Öffentlichkeit in Denkmalfragen ein.

Mit einem Voting stellt die Erfurter Denkmalbehörde das bisher noch nicht zertifizierten Bauerbe der DDR-Moderne in der thüringischen Landeshauptstadt zur Debatte. Bei zehn Bauwerken und Ensembles sind die Erfurterinnen und Erfurter nach ihrer Einschätzung gefragt. Teilnehmen und abstimmen können Gäste der Ausstellung »Zwei deutsche Architekturen – Architektur in der DDR und der BRD«.  

»In Erfurt sind bisher vergleichsweise wenige Bauten und Ensembles als Denkmale eingetragen. Das entspricht dem scheinbaren Stimmungsbild zum Thema in der lokalen Öffentlichkeit: Anerkannt werden zunehmend die Objekte der DDR-Kunst im öffentlichen Raum sowie die Architektur- und Gartengestaltungen der 1950er Jahre, während Gebautes aus den 1970er und 1980er Jahren weniger Beachtung findet. Dieses gilt oft als veraltet, nicht aber als historisch und erhaltungswürdig«, erläutert Dr.-Ing. Mark Escherich, Denkmalpfleger in Erfurt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar, der den Modellversuch mit konzipiert hat und mit auswerten wird.  

Das Mitmachprojekt endet mit einem öffentlichen Podiumsgespräch am 10. September 2020, 19 Uhr. Vertreterinnen und Vertreter der Architektenschaft, der Kulturpolitik sowie der ehrenamtlichen und der institutionellen Denkmalpflege werden dort zu »DDR-Architektur und Partizipation. Denkmal weiterdenken« diskutieren und ein Resümee des Modellversuchs ziehen.  

Posterausstellung und Voting »DDR-Architektur – entbehrlich oder erhaltungswürdig?«
im Rahmen der Ausstellung »Zwei deutsche Architekturen – Architektur in der DDR und der BRD« des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) in den Kunstmuseen Erfurt/Galerie Waidspeicher  
26. Juli bis 13. September 2020 
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr 
Kunstmuseen Erfurt/Galerie Waidspeicher 
im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Vorderhaus 
Michaelisstraße 10, 99084 Erfurt 

Podiumsgespräch »DDR-Architektur und Partizipation. Denkmal weiterdenken« 
mit Dr. Ulrike Wendland (Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz), Dr. Tobias J. Knoblich (Beigeordneter für Kultur und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Erfurt) u.a. Moderation: Dr.-Ing. Mark Escherich (Landeshauptstadt Erfurt/Bauhaus-Universität Weimar) 
Donnerstag, 10. September 2020, 19 bis 20.30 Uhr 
Kunstmuseen Erfurt/Galerie Waidspeicher 
im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Vorderhaus 
Michaelisstraße 10, 99084 Erfurt 

Das Podiumsgespräch greift das diesjährige Motto des Tages des offenen Denkmals »Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken« auf. 

Kontakt:

Fakultät Architektur und Urbanistik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte Mark Escherich
E-Mail: mark.escherich[at]uni-weimar.de

 

 

Verwandte Nachrichten

  • 21.09.2020Modellversuch »entbehrlich oder erhaltungswürdig?« im MDR Kultur
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv