Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Semestertermine+
      • Studienangebote+
      • Studienbewerbung+
      • Kennenlernangebote
        • Hochschulinformationstag (hit)
        • Schnupperstudium
        • Orientierungsabend DIGITAL+
        • In.Sight Master
        • Jugend forscht
          • Jugend forscht 2024
          • Jugend forscht 2025
          -
        • Schülerforschungszentrum+
        • Vorträge für Schülergruppen
        • Campusführungen von Studierenden
        • backup_festival
        • summaery
        • Bauhaus Summer School
        • Messeauftritte
        • Universitätsstadt Weimar+
        -
      • Kosten und Finanzierung+
      • Studienstart+
      • International Welcome Weimar+
      • Studienservices+
      • Beratungsangebote+
      • eLearning-Labor+
      • Informationen für Geflüchtete
      • Personen
      • Career Service+
      -
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Studium
  3. Kennenlernangebote
  4. Jugend forscht
  • Jugend forscht 2024
  • Jugend forscht 2025
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Jugend forscht

Jugend forscht


»Jugend forscht« ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb, dessen Ziel es ist, Jugendliche für MINT-Fächer zu begeistern sowie Talente zu finden und zu fördern. Jungforscher*innen können hier ihre Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten anmelden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik. 

Bundesweit gibt es im Rahmen dieser Nachwuchsförderung jedes Jahr mehr als 120 Wettbewerbe mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche an MINT-Themen heranzuführen sowie für eine breite Unterstützung der Nachwuchsförderung zu werben. Das Jugend forscht Netzwerk wirkt deshalb im engen Verbund mit Schule, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident.

mehr

Jugend forscht 2026

SAVE THE DATE: Der 31. Regionalwettbewerb Mittelthüringen findet am 25. Februar 2026 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 statt. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Bauhaus-Universität Weimar und der Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA). Rund um den Wettbewerb gibt es wieder ein spannendes Rahmenprogramm mit Experimenten und Einblicken in die Labore und Werkstätten der Universität zu erleben.

Melde Dich an!

Stellst Du gerne Fragen? Bist Du neugierig, kreativ und hast Spaß am Experimentieren und Erfinden? Dann ist Jugend forscht genau das Richtige für Dich!

Du kannst zeigen, was Du draufhast, wenn Du mindestens in der 4. Klasse und nicht älter als 21 Jahre bist. Mitmachen kannst Du alleine, zu zweit oder zu dritt.

»» zur Anmeldung auf jugend-forscht.de

Und so machst Du mit!

Hast Du schon eine Idee, eine Forschungsfrage, die Dich interessiert? Bei Jugend forscht kannst Du Dein Thema selbst wählen. Thema gefunden? Dann melde Dich bis 30. November 2025 an. Bei der Anmeldung beschreibst Du kurz Dein Projekt und wählst ein Fachgebiet. Zur Auswahl stehen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik. Suche Dir am besten jemanden, der Dich unterstützt und berät - zum Beispiel eine Lehrerin oder Deinen Ausbilder. 

Bis Januar 2026 hast Du Zeit, die schriftliche Ausarbeitung zu Deinem Projekt einzureichen. Schon am 25. Februar geht es weiter: Du präsentierst Dein Projekt beim 31. Regionalwettbewerb an der Bauhaus-Universität Weimar. Als Sieger*in startest Du im März oder April 2026 beim Landeswettbewerb. Wenn Du auch hier die Jury von Deiner Idee überzeugst, dann bist Du im Mai beim großen Bundesfinale dabei!

Kontakt

LEITERIN REGIONALWETTBEWERB

Josefine Graf

maria-josefine.graf@schule.thueringen.de

ORGANISATION

Michaela Albrecht
Bauhaus-Universität Weimar
michaela.albrecht@uni-weimar.de

Milena Deobald M.A.
Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar
milena.deobald[at]mfpa.de

REGIONALPATEN

Prof. Peter Benz
Präsident der Bauhaus-Universität Weimar 

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke
Wissenschaftlicher Direktor der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA)

Lust auf noch mehr ING und MINT?

SCHÜLERFORSCHUNGSZENTRUM WEIMAR

Das Schülerforschungszentrum an der Bauhaus-Universität Weimar ist der idealen Ort, um Wissenschaft und Technik auf eigene Faust zu entdecken. Hier kannst Du in einem offenen und unterstützenden Umfeld experimentieren und Deine Ideen verwirklichen.

»» Angebote und Veranstaltungen

MINT IN THÜRINGEN

Bist du bereit, in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT einzutauchen? Mehr Informationen zu Jugend forscht sowie vielen weiteren spannenden MINT-Angeboten in ganz Thüringen finden Du unter

»» jungforscher-thueringen.de

STUDIEREN UND DIE WELT ZU VERBESSERN?

Naturwissenschaften und Technik sind Dein Ding und Du willst später in die Forschung gehen oder als Ingenieur*in neue Technologien umsetzen? Dann stehen Dir viele spannende Studiengänge an den Thüringer Hochschulen offen. Werde aktiv und informiere Dich.

»» Orientierungs- und Studienangebote

Jugend forscht - der Wettbewerb

Schon seit 1965 fördert der Stiftung Jugend forscht e. V. zusammen mit Pateninstitutionen und -unternehmen über die gleichnamigen jährlichen Veranstaltungen junge Talente in Naturwissenschaft und Technik. Teilnehmen können an den gestaffelten Wettbewerben Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse mit MINT-Projekten zu von ihnen selbst gewählten Fragen. 

Neun von zehn erfolgreich Teilnehmenden studieren später ein Fach im MINT-Bereich. Viele sind anschließend als Wissenschaftler*innen an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen oder als Führungskräfte in Unternehmen tätig.

»» mehr dazu im Video auf Youtube »Mach mit bei Jugend forscht - so gehts!«

Bauhaus-Universität Weimar und MFPA sind Paten

Ende 2022 haben die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen übernommen. 

Gemeinsam möchten die beiden Institutionen auf diese Weise die Attraktivität ihrer Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) steigern und sich mit den Schulen, Schüler*innen und Lehrer*innen der Region enger vernetzen.

»» mehr

Regionalwettbewerbe Mittelthüringen 2024 und 2025

Zum Regionalwettbewerb Mittelthüringen luden die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) schon dreimal in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 ein. Jeweils mehr als 100 Teilnehmer*innen präsentierten an diesen ereignisreichen Tagen ihre Ideen und Forschungsarbeiten den Fachjurys sowie interessierten Besucher*innen. Rund um die Wettbewerbe gab es ein spannendes Rahmenprogramm mit Experimenten und Einblicken in die Labore und Werkstätten der Universität. 

»» Regionalwettbewerb 2025
»» Regionalwettbewerb 2024
»» Regionalwettbewerb 2023

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv