
Fellowships für Innovation in der Hochschullehre
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft lobt in Kooperation mit dem Stifterverband jährlich bis zu zehn Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre für an Lehrende an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen aus.
Ziel des Programms ist es, Anreize für die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate zu schaffen oder die curriculare Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten durch die Nutzung digitaler Technologien und Best-Practice-Sharing anzuregen. Es fördert den hochschulübergreifenden Austausch über (digitale) Hochschullehre und die Verbreitung der entwickelten Lehrinnovationen durch eine Vernetzung der Fellows und trägt zur Verstetigung digitaler Hochschullehre in den Hochschulen selbst bei.
Die Fellowships sind mit bis zu 50.000 Euro dotiert. Den Fellows werden durch eine individuelle personengebundene Förderung Freiräume und Ressourcen für die Durchführung der Lehrinnovationen verschafft. Materialien oder Verfahren, die in dem geförderten Projekt erstellt werden, werden als OER hochschulübergreifend anderen Lehrenden zur Nachnutzung oder auch Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt. Neben regelmäßigen Fellow-Treffen beteiligt sich der Stifterverband an der Jahreskonferenz des eTeach-Netzwerk Thüringen, die für alle Fellows sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Thüringer Hochschulen offensteht.
AKTUELLE AUSSCHREIBUNG: Für interessierte Antragsteller und Antragstellerinnen bieten wir am Donnerstag, den 18. April 2023, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, eine Informationsveranstaltung (online) an, bei dem wir ausführlich über das Programm, die Antragsmodalitäten und Auswahlkriterien informieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, ihre Fragen zu klären. Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 14. April 2023 per Mail oder über unsere Website an. Die Zugangsdaten lassen wir Ihnen rechtzeitig zukommen.
Weitere Informationen zum Programm unter: www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-thueringen
Für Rückfragen zum Programm steht Ihnen Birgit Ossenkopf zur Verfügung. Ansprechpartner im TMWWDG für Fragen zum Förderprocedere ist Herr Dr. Andreas Klinger.

Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen | Kick Off und Workshoptermine
Nach erfolgreichem Abschluss der ersten„Infopoint Hochschullehre“-Veranstaltungsreihe zum Thema Digitale Prüfungen führen das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) diese Reihe ab Frühjahr 2022 fort. In diesem Jahr rücken Grundlagenveranstaltungen verschiedene Disziplinen in den Fokus. Warum Grundlagenveranstaltungen? Diese werden sowohl aus Sicht der Lehrenden als auch der Studierenden häufig als herausfordernd erlebt. Am 08.04.2022 von 13 bis 14 Uhr findet der Kick-Off der Veranstaltungsreihe statt. Dieser wird ohne Anmeldung zugänglich sein. Die anschließenden Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Sie haben in einem monatlichen Turnus jeweils unterschiedliche Fächer/Fachbereiche zum Thema. Es stehen pro Workshop ca. 40 Plätze zur Verfügung. Hier geht es zur Anmeldung (bis 11.04.2022). Die Veranstaltungen sind in zwei Teile gegliedert: Es wird einen dreistündigen synchronen Workshop-Teil und einen kürzeren asynchronen Vorbereitungsteil geben. Hierzu wird den Teilnehmenden der Vortrag des Experten/der Expertin im Vorhinein zur Verfügung gestellt. Community-Building ist uns wichtig: Rund um die Veranstaltungsreihe können Sie sich über Mattermost mit Kolleginnen und Kollegen Ihres Faches vernetzen und über die Veranstaltungen hinaus austauschen.
>>> zur Website
Anmeldefrist: 11.04.2022

Ausschreibung: "Freiraum 2022" Lehrkonzepte entwickeln und erproben
Im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022” können Sie Ideen für die Lehre entwickeln und erproben. Alle Vorhaben, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen, sind willkommen. „Freiraum 2022” ist eine wiederkehrende Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Bei „Freiraum 2022” gibt es drei Fördermöglichkeiten: Projekte können für neun, zwölf oder 25 Monate beantragt werden. Die Ausschreibung richtet sich an Hochschulangehörige, die an Lehrentwicklung beteiligt sind: Lehrende, Studierende, Hochschuldidaktiker:innen oder -manager:innen und alle weiteren Interessierten. Formal antragsberechtigt sind alle Mitglieder der Hochschule mit eigenständiger Lehrverantwortung sowie Leitungen von lehrunterstützenden Service-Einrichtungen. Projekte können von Einzelpersonen, von Tandems oder von Personengruppen durchgeführt werden. Auch Kooperationen zwischen mehreren Hochschulen oder mit außerhochschulischen Partner:innen sind möglich. Für die Thüringer Hochschulen unterstützt das eTeach-Netzwerk gern im Antragsprozess und bei der Suche nach Kooperationspartnern. Wenden Sie sich gern an kontakt[at]eteach-thueringen.de
Antragstellung bis: 15. März 2022
Beginn der Förderung: 01. Juli 2022
>>> zur Ausschreibung
>>> Unterlagen als PDF
>>> Förderbedingungen als PDF

KI-Campus: Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Der KI-Campus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt und wurde Mitte 2020 als Beta-Version veröffentlicht. Im Zentrum steht der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI spezialisierten digitalen Lernplattform. Der Stifterverband, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Hasso-Plattner-Institut (HPI), NEOCOSMO und das mmb Institut entwickeln den KI-Campus gemeinsam seit Oktober 2019. Der KI Campus bietet eigene und kuratierte Lernangebote in unterschiedlichen Themenfeldern der Künstlichen Intelligenz, Kurse, Videos, Podcasts und viele weitere Formate für Studierende, Berufstätige und lebenslang Lernende sowie Austausch und Vernetzung mit Lernenden und spannenden Expert*innen aus der KI-Campus-Community. Hier geht's zur Plattform >>>

Digital Learning Map
Die Digital Learning Map präsentiert in Form einer Datenbank ausgewählte Lehr-Lern-Szenarien, in denen digitale Medien an deutschen Hochschulen eingebunden werden. Sie bietet damit eine Übersicht innovationsfreudiger Vorhaben und Good-Practice-Beispiele aus verschiedenen Fachrichtungen und Lehrinstitutionen, die mittels einer Online-Karte leicht geographisch verortet und so sichtbar gemacht werden können. Die in Kooperation mit e-teaching.org und dem Projekt Digital Learning Map 2020 des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) entwickelte Datenbank bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre zukunftsorientierten Lehrideen und Beispiele aus Ihrer digitalen Lehr- und Forschungspraxis auf e-teaching.org und auf der HFD-Website zu präsentieren. >>> hier geht's zur Datenbank

Future Skills 2021: Kompetenzen für eine Welt im Wandel
Der rasante Wandel der vergangenen Jahre stellt neue Anforderungen an künftig benötigte Kompetenzen. Die Jahre 2020 und 2021 waren geprägt von großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Druck auf Unternehmen, in gesamtgesellschaftlichen Zusammenhängen zu denken und zu operieren sowie die Welt von morgen interdisziplinär zu gestalten, ist stark gestiegen. Dies schlägt sich auch in dem Future-Skills-Framework 2021 nieder: Unternehmen fordern von ihren Beschäftigten deutlich mehr transformative Kompetenzen. Das aktualisierte Framework umfasst nun 21 Kompetenzen in vier Kategorien. Das Paper wurde im November 2021 vom Stifterverband in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company veröffentlicht, gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Umfrage, zeigt konkrete Handlungsempfehlungen für Akteure auf und erläutert, wie Politik, Unternehmen und Hochschulen ihren Beitrag zu einer verstärkten Vermittlung von Future Skills leisten können. >>> hier geht's zum Paper