Pressemeldung

Neues aus dem Lehrstuhl

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass das experimentelle Radio der Bauhaus-Universität wieder im In- und Ausland Beachtung gefunden hat.

Gleich zwei Stücke aus eigener Produktion gewannen den renommierten SZLABBESZ der Berginger Hörspieltage, die vom 13. bis 17. Mai 2016 in Niederösterreich stattfanden.
Die Stücke Born to Work von Stefanie Heim und Tuna von Christoph Höfferl waren unter den Ausgezeichneten.

Noch bis 22. Juni 2016 ist das Stück Das hat doch keine Zukunft (oder doch?) von Konrad Behr in Hildesheim zu hören. Die Ausstellung NEUE AGENDA? STADTTEILFORUM IDEE 01239 ALS FALLSTUDIE FÜR DEN KUNSTVEREIN HILDESHEIM zeigt verschieden künstlerische Arbeiten darüber, wie wir leben können und wollen.

ORT: Kehrwiederturm, Am Kehrwieder 2, 31134 Hildesheim
ÖFFNUNGSZEITEN: Mi. 18-20h, Sa. 14-18h, So. 14-18h

Desweiteren lief am 18. Mai lief das Stück Das Ich als Ich von Elena Zieser und Maria A. Schmidt im Schweizer Rundfunk SRF2.

Jeweils am letzten Sonntag im Monat in der Zeit von 18 bis 19 Uhr sendet das unabhängige Radio aus Leipzig - detektorFM - aktuelle studentische Produktionen zur besten Sendezeit:

29. Mai
Vivien Schütz: Schön
Mara May: Schön
Claire Dorweiler & Christopher Marx: Csardas

26. Juni
Konrad Behr: Der Flachrührer
Ludwig Müller: Bitte keine heiße Asche einfüllen

31. Juli
Sebastian Esposito: Ich bin Paul

25. September
Claudius Spelten: Towords a poetry of scale

30. Oktober
Konrad Behr: Das hat doch keine Zukunft (oder doch?)

27. November
Florian Füger: Söhnke Sofar, Seite A und Seite B