Schweizerischer Nationalfonds fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt zu "Radiophonic Cultures"
24. September 2015
Radiophonic Cultures – Sonic Environments and Archives in Hybrid Media Systems – so der Titel eines internationalen Forschungsprojekts, das seit September 2015 durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit insgesamt 1,23 Mio. Euro gefördert wird.
Das am Seminar für Medienwissenschaften der Universität Basel angesiedelte Kooperationsprojekt widmet sich für drei Jahre gemeinsam mit Musikwissenschaftlern, Kulturwissenschaftlern und Vertretern experimenteller Sound- und Radiopraxis dem Feld der Radiophonie. Erklärtes Ziel ist eine umfassende und interdisziplinäre Betrachtung der Radiophonic Cultures, die vor dem Hintergrund des medienbedingten Wandels klanglicher Umgebungen als Kulturtechnik untersucht werden.
An der Professur Experimentelles Radio selbst wird zu Audioarchiven als Experimental-Laboratorien geforscht. Szenarien einer kreativen Audioarchiv-Nutzung sollen in verschiedenen Kontexten erprobt werden: in sowohl universitären Forschungs- und Produktionsumgebungen für Radiokünstler und Wissenschaftler als auch musealen Ausstellungseinsätzen.
Wichtige Ressource und Basis für die interdisziplinären Forschergruppen sind die mit Mitteln des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar aufgebauten Archive der Radiokunst, Sonosphere.org und das EXPA. Mit seinen 9.000 Werken aus der Radiokunst dient es hierbei als Grundlage für die Recherchen der Beteiligten im internationalen Projekt und für die eigene künstlerische Forschung.
Projektpartner sind Prof. Dr. Ute Holl (Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel), Prof. Dr. Matthias Schmidt (Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Basel), Prof. Erik Oña (Leiter des elektronischen Studios, Musikakademie Basel/FHNW), Prof. Dr. Bernhard Siegert (Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, IKKM) und Prof. Nathalie Singer (Experimentelles Radio, an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar).