48h Sendung Sommersemester 2012
Klanghölzer, Triangel und Flöte bei Melanzane alla Parmigiana auf Spitzbergen
So oder so ähnlich liest man den Sendeplan für die 48h-Sendung von BauhausFM. Studenten und Dozenten der Medienkunst und einigen anderen Studiengängen präsentieren sich wieder zum Semesterende in akustischer Form.
Da Weimar ein paar zugezogene DJs beherbergt, die ab und an mal auf studentischen Partys spielen, liegt es nahe den SPUs (Schallplattenunterhalter) eine weitere Aufführ-Möglichkeit im Radio zu bieten. Ob das auch wirklich immer mit der Schallplatte passiert, kann man selbst nachhören in den Abendstunden mit Marcus Glahn, Rafael Jové aka Skoluda und Marlow.
Keine DJane aber dafür hochbegabt im gehauchten Moderieren, läd Chantalle zur Chmusestunde von 0 bis 3 Uhr am Dienstag mit House, Boogie und Soul-Musik ein.
Musik zum Mitmachen klingt wie ein lustiger Nachmittag mit Klanghölzern, Triangel und Flöte. Stimmt, aber nur fast. Die Instrumente gibt es Online verstärkt, synthetisiert, per Mausklick zum Takt gebracht und in das Studio von BahausFM geschickt. Die Anleitung zum Mitjammen via NetPd, einem online-Tool basierend auf Pure Data, geben Max Neupert, Tommy Neuwirth und Clemens Wegener am Montag ab 20 Uhr.
Auch zum Mitmachen, aber mit realem Werkzeug verspricht die italienische Kochsendungmit Laura Santarelli. Auf der Karte steht Melanzane alla Parmigiana und damit am Dienstag ab 12 Uhr mitgekocht werden kann, gibt es die Zutatenliste schon vorab auf www.bauhausfm.tumblr.com.
Spitzbergen ein verlassener Ort mit russischem Hotel, ein paar hungrigen Eisbären und einem Segelschiff am Hafen von Käpt'n Lembke. Das sind die Vorstellung von Sandra Leidecker und Dominique Wollniok, wenn sie sich an die Erzählungen von Alexander Lembke erinnern. Der ehemaliger Foto-Dozent hat sich seit einigen Tagen wieder auf Abenteuerfahrt gen Spitzbergen begeben und wird BauhausFM in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein Live-Interview von seinem aktuellen Forschungsstandort 78° 13" N, 15° 38" O geben.
Manipulieren, Meditieren, Mischen, Mastern und München
Während des Sommersemesters 2012 hat sich die Professur für Experimentelles Radio, nicht nur um technische Fähigkeiten im Mischen von Hörspielen oder dicken Beats bemüht, sondern auch um Körper und Geist ihrer Studenten. Der Kurs die Verhexung des Geistes" befasst sich mit der Manipulation des Entscheidungsverhaltens durch Sprache. In der Zeit von 11 bis 12 Uhr am Dienstag Vormittag erklären sie u.a. den Anbrüllautomaten von Daniel Winterberg und sprechen über die Prominenz, die sich im TV über Manipulation äußert.
Jetzt! Achtsamkeit! fordert das Projekt von Professorin Nathalie Singer und Andreas Feddersen. Wie man die Kunst erlernt langsam und konzentriet zu arbeiten, wird am Dienstag von 19 bis 21 Uhr Thema auf BauhausFM sein. In diesen zwei Stunden enthalten: ein Interview über das Buch Prokrastination, Ausschnitte einer Schweige-Party, Achtsamkeitsmeditationen und das Herstellen von Slowfood.
Hohe Erwartungen stehen vor der Studiotür, wenn sich dahinter ein kleiner Mann mit Hut und eine Gruppe aus vorwiegend jungen Männern mit ebensolchen Kopfbedeckungen befinden und sich schon der Bass durch das Schlüsselloch presst. Am Ende sollte es doch nur gut klingen. Von der richtigen Mischung ist der Name des Mix- und Mastering Kurses von Mario Weise nach dem der/die gemeine Medienkunst-StudentIn seid anbeginn der eigenen Musikfrickelei gelechzt hat. Ab Montag 22 Uhr gibt es die rausgeputzen Ergebnisse in bester Qualität zu hören vorrausgesetzt die richtigen Lautsprecher sind vorhanden.
Sound ist das Eine, Inhalt das vielleicht Wichtigere, wenn es um Hörspiele geht. In der Sendung Kurz und gut stellen Martin Becker und seine Studenten ihre Bearbeitungen der Siegermanuskripte des Westfälischen Kurzhörspiel-Awards Shortcuts 2012 vor, die man am Mittwoch 16 bis 18 Uhr hören kann. Wissenswertes über Glück, den freien Willen und japanische Kultur erfährt man bei den Bachelor-Hörstücken von Julia Waack, Janina Bahlmann und Stefanie Heim, die BauhausFM am Dienstag von 15 bis 17 Uhr und am Mittwoch von 14 bis 15 Uhr sendet.
Bleibt unserer Idee treu! BauhausFM.
48h-Sendung vom 9.11. Juli 2012 ab 19 Uhr
BauhausFM auf 106,6 Mhz in Weimar
Livestream auf bauhaus.fm