Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait+
      • Fakultäten+
      • Experiment.Bauhaus+
      • Jährliche Veranstaltungen
      • Studentische Initiativen
      • Bauhaus.Atelier+
      • Online-Galerie »Ausgewählt!«
      • Orientierung auf dem Campus+
      • Qualitätssiegel und Rankings+
      • UNESCO Welterbe+
      • Mut, Neugier, Zuversicht.
      • Mensch Macht Moderne
        • Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung
        • Wiederaufstellung Eva
        • Medien, Demokratie, Verantwortung
        • Diplomatie und Partizipation
        • Freiheit von Wissenschaft und Kunst
        • Wie politisch ist das Bauhaus?
        • Schöne neue Datenwelt?
        • Jüdische Gegenwart
        -
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
  3. Mensch Macht Moderne
  4. Diplomatie und Partizipation
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Diplomatie und Partizipation

Diplomatie und Partizipation

Wege zu nachhaltigen Lösungen in der Klimapolitik

Am 9. Januar 2019 startete die Bauhaus-Gastprofessur von Patricia Espinosa, Exekutivsekretärin des Klimasekretariats der Vereinten Nationen, mit einer Auftaktveranstaltung im Oberlichtsaal. In einer gemeinsamen Podiumsdiskussion hat Patricia Espinosa im Gespräch mit AnjaSiegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, und Prof. Eckhardt Kraft, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft über nachhaltige Lösungen in der Klimapolitik diskutiert.

Diplomatie und Partizipation – Wege zu nachhaltigen Lösungen in der Klimapolitik

»Mensch Macht Moderne«: Diplomatie und Partizipation – Wege zu nachhaltigen Lösungen in der Klimapolitik

von eLab Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

»Der Klimawandel muss sich in jeder unserer Entscheidungen widerspiegeln«

Die Exekutivsekretärin der UN-Klima-Rahmenkonvention Patricia Espinosa betonte in ihrem Eingangsvortrag die wichtige Rolle von Universitäten im Kampf gegen den Klimawandel und ermutigte dazu, ehrgeizig nach Lösungen zu suchen und Teil einer weltweiten Bewegung zu werden
»Wir wissen, dass Regierungen nicht allein gegen den Klimawandel vorgehen können. Wir brauchen alle Teile der Gesellschaft, um so hart wie möglich daran zu arbeiten, globale Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben. Universitäten spielen dabei eine bedeutende Rolle, denn an ihnen werden junge Menschen darauf vorbereitet, in der Zukunft wichtige und wegweisende Entscheidungen zu treffen. Hier werden aber auch Werkzeuge entwickelt und Techniken, die uns helfen, den Klimawandel zu stoppen und seine Auswirkungen zu lindern. Architektur, Ingenieurwesen, Design – diese Disziplinen haben direkten Einfluss auf die Qualität unseres Lebens, auf unseren Konsum, auf unseren Verkehr und unsere Städte. Deswegen brauchen wir ihr Engagement«, betonte Espinosa.

Sie unterstrich, dass der Klimawandel schneller voranschreite als gedacht, und rief ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zu schnellem Handeln auf. »Bedenken Sie, dass es immer um Menschen geht, die unter den Auswirkungen der Klimaveränderungen leiden, seien es Dürren, Brände oder Überschwemmungen.« Dadurch würden wiederum soziale Probleme verschärft wie Armut, Gewalt oder Geschlechterdifferenz. Wie sehr das Thema die Universität und ihre Angehörigen beschäftigt, zeigte der bis auf den letzten Platz gefüllte Oberlichtsaal. Unter dem Titel »Diplomatie und Partizipation – Wege zu nachhaltigen Lösungen in der Klimapolitik« hatte die Universitätsleitung eingeladen, mit Patricia Espinosa, Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, und Prof. Eckhardt Kraft, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft, zu diskutieren. Prof. Jürgen Ruth, Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre, moderierte das Gespräch.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv