Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz+
      • Fördermöglichkeiten+
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Bauhaus Research School+
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung+
        • Welt.Raum.Bauhaus+
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs
          • Mentoringtag 2022
          • Career Day 2021
          • Bewerbung
          -
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  4. Mentoring für Promovierende und Postdocs
  • Mentoringtag 2022
  • Career Day 2021
  • Bewerbung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Mentoring für Promovierende und Postdocs

„Es hat dazu geführt, dass ich viel mutiger die Dinge angegangen und auf Menschen zugegangen bin! Das hat mich in der Rückschau sehr weit gebracht!“ „Als Forscher ist meine Persönlichkeit stärker geworden.“
„Die mentale Unterstützung und Motivation sowie die Hilfe zur Selbsthilfe in der kollegialen Beratung haben mir sehr geholfen.“ „Daraus sind Freundschaften entstanden“
„So konnte ich den Kontakt zur Uni halten“ „It was a great benefit to get to know other Ph.D. students from other faculties of the University.“
„Der größte Mehrgewinn besteht vor allem in der offenen Atmosphäre, in der wirklich auch sensible Themen besprochen werden konnten.“ „The respect, the dedication, and the big support for all mentees.
„Ich konnte mir ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen der wissenschaftlichen Karriere aneignen und wie ich diese Herausforderungen bewältigen kann.“  „Wir haben die kollektive Intelligenz genutzt, um Lösungen zu finden“
„Die größten Vorteile bestehen darin, sich 1. mit den anderen Promovierenden austauschen zu können und 2. einen sicheren Ort zu haben, an dem man ohne Angst sprechen kann“

Die Bauhaus-Universität Weimar bietet speziell für Promovierende und Postdocs zwei verschiedene Mentoring-Programme an. Die Ausschreibung für Bewerbungen erfolgt i.d.R. jährlich im Wintersemesters.

Beide Mentoring-Programme kombinieren ein individuelles Mentoring mit einem Peer-Mentoring. Im Austausch mit den jeweiligen Mentor*innen, die an anderen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland lehren und forschen, steht die Förderung der individuellen Entwicklung sowie die Beratung und Begleitung der geplanten Laufbahn im Vordergrund. Sie werden entsprechend den fachlichen Hintergründen sowie angestrebten Arbeitsfeld der Mentees gesucht.
Ergänzend schließen sich die  Nachwuchswissenschaftler*innen, -künstler*innen und -gestalter*innen in Gruppen  zusammen, tauschen Erfahrungen aus und führen gruppeninterne Aktivitäten durch. Zusätzlich finden übergreifende Austausch- und Informationsveranstaltungen sowie Workshops zur Karriereplanung und Kompetenztrainings für alle Mentees statt.

Das Mentoring-Programm lebt sehr stark von der Bereitschaft der Mentees am Rahmenprogramm teilzunehmen, sich in die Peer-Gruppen einzubringen und die Aktivitäten innerhalb der Gruppe mitzugestalten.

Vorteile für Mentees

  • Kennenlernen der Strukturen, Prozesse und Spielregeln des Wissenschaftsbetriebs und anderer Arbeitsbereiche durch die Erfahrung der Mentor*innen, geladenen Gäste und andere Mentees
  • Informeller Austausch mit erfahrenen Mentor*innen aus dem angestrebten Arbeitsfeld
  • Orientierung und Unterstützung bei wichtigen Entscheidungsprozessen für die Karriere (z.B. durch individuelles Karrierecoaching)
  • Organisation von Workshops, Informations- und Netzwerkveranstaltungen (z.B. Kamingespräche) entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen der Mentees
  • Unterstützung beim Aufbau eines beruflichen Netzwerkes
  • Entwicklung von Strategien zur Vereinbarkeit von Wissenschaftskarriere und Familie bzw. Dual-Career-Partnerschaft
  • Einblicke in andere Fachdisziplinen

2 Mentoringprogramme

Es werden max. 10 Plätze im Mentoringprogramm WISA+ 2022/23 vergeben.

Fokus:

Mit WISA+ Women in Science and Arts stellt das Gleichstellungsbüro engagierten Promovendinnen und Postdoktorandinnen externe Mentor*innen zur Seite, um sie bei ihren derzeitigen Qualifikationsvorhaben sowie in ihrer fachlichen und akademischen Entwicklung zu beraten und zu unterstützen. WISA+ wird über das Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder gefördert.

Es werden max. 5 Plätze im Programm Career.International 2022/23 vergeben.

Fokus:

Die Bauhaus Research School begleitet engagierte Promovierende und Postdocs dabei sich mit Unterstützung von Mentor*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie, Kunst und Kultur auf die angestrebte (internationale) Karriere vorzubereiten und sich untereinander zu vernetzen.

Unsere Ziele:

  1. Unterstützung und Begleitung des Promotionsprozesses und der Postdoc-Phase
  2. (Inter-)disziplinären Austausch und Vernetzung, auch über die eigene Institution hinaus
  3. Reflexion und aktive Umsetzung von Potenzialen und Strategien für die eigenen laufbahnspezifischen Karriereschritte, insbesondere auch im Kontext geschlechtsspezifischer Hürden

Unsere Ziele:

  1. Individuelle Kompetenzen und Potenziale für die angestrebte Karriere nach der Promotion bzw. der Postdoc-Phase identifizieren, optimieren und nutzen
  2. Eigene berufliche Ziele und Bedürfnisse klären sowie erste Schritte zum Erreichen dieser Ziele
  3. Aufbau eines beruflichen Netzwerkes

Das bieten wir:

  • Übernahme des Teilnahmebeitrags für zwei Kurse der Bauhaus Research School nach eigener Wahl
  • individuelle Coachings mit selbstgewähltem Fokus
  • Übernahme von bis zu 250 € für Reise- und Übernachtungskosten zum Besuch der Mentor*innen

Das bieten wir:

  • Erlass des Teilnahmebeitrages für 2 Workshops der Bauhaus Research School
  • Übernahme von bis zu 250 € für Reise- und Übernachtungskosten zum Besuch der Mentor*in

Programmübergreifend bieten wir:

  • Individuelle Begleitung bei der Suche nach Mentor*innen und während der Zusammenarbeit mit den Mentor*innen
  • Einführung in die Kollegiale Beratung
  • regelmäßige Treffen der Mentees mit den Koordinatorinnen und Kollegiale Fallberatung
  • interne Workshops zu ausgewählten Themen für die Mentees
  • Mentoring Day mit Alumni-Gesprächen und Inputs von internen und externen Referent*innen

Ablauf der Mentoringprogramme

Apr.-Mai | Einstiegsphase

  • Auftaktveranstaltung mit Einführung in die Rolle als Mentee am 07.04.2022 - 12 :00 (online)
  • Gruppenfindung
  • Training zur Methode der kollegialen Beratung
  • Planung von Treffen, Workshops, Veranstaltungen
  • Mentor*innenfindung
  • Einführung für Mentor*innen

Jun.-Jan. | Vertiefungsphase

  • individuelle Zusammenarbeit mit den Mentor*innen
  • Peer-Group-Treffen und Mentee-Chats, kollegiale Beratungen
  • Workshops und Kamingespräche
  • Oktober: Mentoring-Day mit speziell auf die Mentees abgestimmten Thema

Feb.-Mär. | Abschlussphase

  • Abschlussveranstaltung
  • Evaluation durch Mentees und Mentor*innen

Die Informations- und Netzwerkveranstaltungen finden für beide Mentoringprogramme gemeinsam statt. Je nach Bedarf werden die Workshops getrennt oder programmübergreifend organisiert.

Bewerbungsverfahren

Ihre Bewerbung können Sie bis zum 15. März 2022 über ein Online-Formular  einreichen. Bitte bewerben Sie sich entweder für WISA+ oder für Career.International. Über die Aufnahme in das jeweilige Mentoringprogramm entscheidet das Gleichstellungsbüro  und die Bauhaus Research School.

  • Mentoringtag 2022
  • Career Day 2021
  • Bewerbung

Termine

16.11.2022

Mentoring Day

MentorInnen 2018-2021

WISA+

  • Prof. Dr.-Ing. Sandra Carstens
  • Prof. Dr. Susanne Hauser
  • Prof. Dr. Mona Hess
  • Dr.-Ing. Nathalie Jean-Baptiste
  • Jun.-Prof. Prof. Dr. Olga Moskatova
  • Prof. Michaela Melián
  • Prof. Dr. Sandra Noeth
  • Marie Ulber, Ph.D. 

Career.International

  • Prof. Dr. Rianne Appel-Meulenbroek
  • Prof. Dr. Regina Bittner
  • Dr.-Ing. Erich Bruns
  • Dipl.-Ing. Dr. techn. Andrea Jany
  • Prof. Dr. Mieczyslaw Kuczma
  • Dr. Anna-Lisa Müller
  • Dr. Anna Wanka
  • Prof. Dr. Thomas Weber

Kontakt WISA+

Dr. Miriam Benteler
Referentin für Gleichstellung

Amalienstraße 13, Zimmer 303
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 3643/58 42 43
Fax: +49 (0) 3643/58 42 45

E-Mail: mentoring[at]uni-weimar.de
E-Mail: miriam.benteler[at]uni-weimar.de

Kontakt

Dr. Franziska Matthes
Bauhaus Research School

Marienstr. 14, Zimmer 204
99423 Weimar

Tel. +49 (0) 3643/58 41 05
Fax +49 (0) 3643/58 41 01

E-Mail: mentoring[at]uni-weimar.de
E-Mail: franziska.matthes[at]uni-weimar.de

Gefördert durch:

Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv