Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Neuigkeiten
  4. Aktuell
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuell

Erstellt: 10. Januar 2017

Weiteres Projekt zum Forscheraustausch gestartet

Die Projektleiter, Herr Dr.-Ing. Zabel und Herr Prof. Dr.-Ing. Könke haben sich zum Ziel gesetzt innovative Methoden zur Überprüfung und Instandhaltung von Gasleitungen zu entwickeln, um zukünftig zeitnah und adäquat vor allem durch internationale Zusammenarbeit auf Erdbebenrisiken reagieren zu können.
Im Rahmen von „Exchange Risk“ fand Anfang September 2016 ein erster internationaler Workshop in Bristol statt.
Bei dem auf vier Jahre ausgelegten Projekt steht der Austausch von Personal und Wissen zur Erforschung und Risikominderung von Erdbeben für Erdgasleitungen im Fokus. Das Ziel des Programms ist der intersektorale Forscheraustausch zum Aufbau eines umfassenden Entscheidungsunterstützungssystems für eine schnellere Wartung des Erdgasleitungsnetzwerkes.

Die Gasleitungsinfrastruktur ist von permanenten Bodenbewegungen und damit zusammenhängenden erformungen betroffen, die bis hin zur Zerstörung des Gasleitungsnetzwerkes führen können.
„Exchange Risk“ arbeitet daran, einem solchen Szenario zukünftig durch neu entwickelte Überprüfungsmethoden der Gasleitungen zuvor zu kommen.
Im Rahmen von „Marie-Curie-RISE: Research and Innovation Staff Exchange“ entsenden Akademische Institutionen und Industriepartner aus Europa und Nordamerika dafür Forscher, technisches sowie Managementpersonal aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Geowissenschaften sowie Mess-, Überwachungs- und Instandhaltungstechnik für eine Dauer von bis zu 12 Monaten an eine der Partnereinrichtungen.
Wissenschaft und Industrie arbeiten dabei Hand in Hand. So ist eine Bedingung für eine Forschungsförderung, dass jeweils ein Partner aus dem akademischen und ein Partner aus dem industriellen Sektor stammen muss. Außerdem zielt der Forscher- und Wissenstransfer auf internationale Verständigung und Zusammenarbeit. Daher müssen Einrichtungen aus drei verschiedenen Ländern am Projekt teilnehmen, wovon mindestens zwei in EU Staaten oder EU-assoziierte Staaten angesiedelt sind.

 

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit
Tel.: +49 (0) 36 43/58 45 01
E-Mail: carsten.koenke[at]uni-weimar.de

Prof. Dr.-Ing. Timon Rabczuk
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Modellierung und Simulation - Mechanik
Tel.: +49 (0) 36 43/58 45 11
E-Mail: timon.rabczuk[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

  • Neuigkeiten
    • Aktuell
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv