Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Strohballen wird auf Belastung getestet
Foto: Thomas Müller
Plakat der Veranstaltung
Plakat der Veranstaltung | Bauhaus-Universität Weimar und MFPA
Erstellt: 10. August 2023

Vom Einzelfall zur Marktreife: Wie Bauen mit Stroh gelingt

Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Baustoffen, die natürlichen Ursprungs sind und regional erzeugt werden können. Aufgrund seiner guten Ökobilanz und Wärmeleitfähigkeit rückt Strohballenbau daher verstärkt in den Fokus. Fehlende Standards in Produktion und Genehmigung erschweren jedoch die breite Markteinführung. Welche Stellschrauben gedreht werden müssen, wird im Rahmen der »StrohBallenBauTage« am 11. und 12. September 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar beleuchtet. Eine Anmeldung zur Fachtagung unter dem Motto »Generation Stroh« ist noch möglich.

Im Rahmen der zweitägigen Konferenz kommen verschiedene Akteure aus Politik, Bauingenieurwesen, Landwirtschaft und Architektur zusammen: Neben Fachvorträgen zu Normung und Genehmigung erhalten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in Best-Practice Beispiele sowie aktuelle Forschungsergebnisse zum Bauen mit Stroh. Im Fokus steht das Projekt »Lastabtragender Strohballenbau für landwirtschaftliche Nutzbauwerke und Wohngebäude« (kurz: »LaStrohBau«), welches unter Federführung der Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion, Fakultät Bauingenieurwesen, in Kooperation mit der Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar sowie dem Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. und weiteren assoziierten Partnern durchgeführt wird. Ziel des Kooperationsvorhabens ist es, statisch-konstruktive und bauphysikalische Grundlagen für die Bemessung und Nachweisführung von lasttragendem Strohballenmauerwerk zu erarbeiten.

»Bislang sind Strohballen lediglich als Wärmedämmstoff zugelassen«, weiß Projektleiter Prof. Dr. Guido Morgenthal von der Bauhaus-Universität Weimar. »Die Verwendung von Strohballen als lasttragendes Bauteil ist in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung explizit ausgeschlossen. Damit Stroh zum Lastabtrag innerhalb eines Gebäudes herangezogen werden kann, muss eine Zustimmung im Einzelfall eingeholt werden.« Ausgehend von experimentellen Untersuchungen soll der Baustoff Stroh daher hinsichtlich statisch-konstruktiver Eigenschaften klassifiziert werden, wobei Mindestanforderungen an Verdichtungsgrade, Feuchtigkeitsgehalt, Zusammensetzung etc. festgelegt werden.

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Fachverbandes für Strohballenbau (FASBA e.V.), der Bauhaus-Universität Weimar, der MFPA Weimar und Z·Architektur GbR, Weimar. Die Fachtagung wird vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, dem Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, der Architektenkammer Thüringen und CLAYTEC GmbH & Co. KG unterstützt. Neben den fachlichen Inhalten haben die »StrohBallenBauTage« einen starken Netzwerkcharakter. Laborbesichtigungen, ein angeleitetes Talk-Café sowie der Besuch des Strohhaus Weimar, welches 2022 mit dem Architekturpreis Thüringen ausgezeichnet wurde, runden das vielfältige Programm ab. 

»StrohBallenBauTage«
11. bis 12. September 2023
Bauhaus-Universität Weimar
Marienstraße 13 C
Hörsaal A
99423 Weimar

Interessierte Medienvertreter*innen, Forschende, Planer*innen, Bauinteressierte und -ausführende, aber auch Studierende sind herzlich willkommen!

Alle Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie auf der Webseite: https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/forschung/tagungen/strohballenbautage/?no_cache=1  

Für Rückfragen steht Ihnen Dipl.-Ing. Christopher Taube, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion, zur Verfügung (per E-Mail: christopher.taube[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 3492).

Verwandte Nachrichten

  • 12.09.2023StrohBallenBauTage in Weimar: Impressionen von der Tagung
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv