Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Fotos von der Plakataktion in Suhl (Fotos: Christoph Hubrich)
Fotos: Christoph Hubrich
Erstellt: 03. Juli 2013

Student der Visuellen Kommunikation startete fiktive Bürgerinitiative in Suhl

Mit einer ungewöhnlichen Aktion im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar hatte Christoph Hubrich in Suhl für Aufmerksamkeit gesorgt. Er startete eine fiktive Kampagne nicht gegen, sondern für ein Atommüll-Endlager in dem Thüringer Städtchen.

»Ich muss zugeben, dass ich von der Resonanz, sowohl von Seiten der Medien, als auch von den Einwohnern Suhls selbst, überrascht bin«, beschreibt Christoph Hubrich den Ansturm der Reaktionen. Mit seiner Abschlussarbeit wollte der Student der Visuellen Kommunikation herausfinden, wie man eine Idee glaubhaft vermittelt. Und vor allen Dingen, wie die Reaktionen der Betroffenen bei der direkten Konfrontation mit einem Atommüll-Endlager vor der eigenen Haustür ausfallen.

Am vergangenen Donnerstag begann der Student in Suhler Ladengeschäften A3-Plakate mit einer ungewöhnlichen Botschaft aufzuhängen. Slogans wie »Heute Müll, Morgen Job!« oder »Euer Müll, Unsere Chance« und die erdachte Bürgerinitiative »EndlagerSuhl« warben vermeintlich für den Standort als potentielles Atommüll-Endlager. »Mit dieser Idee wollte ich die Grenzen der Kommunikation ausloten sowie Kommunikation kreieren, deren eigentliche Botschaft nicht sofort als solche erkannt wird, deren Wirkung aber gerade dadurch umso stärker sein würde«, erläutert der Student. »Interessant ist doch, dass die Leute erst dann mobilisiert werden, wenn das Problem vor die eigene Haustür kommt.«

Der Betreuer der Bachelorarbeit, Tim Stübane, Creative Director einer Berliner Kommunikationsagentur, steht voll und ganz hinter seinem Bachelor-Kandidaten. »Christophs Projekt ist sicherlich außergewöhnlich aber unbedingt gewünscht! In der Kommunikation sind wir stets auf der Suche nach Spannungsbildern, um Botschaften gut platzieren zu können«, so der Lehrbeauftragte an der Fakultät Gestaltung. »Die Botschaft ›Atommüll: Nein Danke!‹ löst schon lange nicht mehr derartige Reaktionen aus. Christoph beschreitet hier einen neuen Weg und hat sein Ziel mehr als erreicht.«

Seinen Forschungsansatz erklärt Hubrich auf seiner Website wie folgt: »Die Arbeit soll mehr Wirkung erzielen als normale Kommunikation und wenn möglich, auf aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Ereignisse Bezug nehmen und auf deren Missstände aufmerksam machen. Für meinen Bachelor möchte ich noch einmal meine Unabhängigkeit als Student nutzen, völlig frei von Kundenwünschen und Marktansprüchen Arbeiten und auch überzogene Kommunikation produzieren.«

Für Rückfragen stehen Ihnen gern Claudia Weinreich, Pressesprecherin, und Romy Weinhold, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Gestaltung, unter +49 (0) 36 43 / 58 11 73 und +49 (0) 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail unter claudia.weinreich@uni-weimar.de und romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

 

 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv