Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Videoprojektion auf das bekannteste Denkmal Weimars - Die Ermittler. Foto: Henry Sowinski

Der Künstler Ahmet Kavas wird einen roten Teppich nähen - von Hand! Bild: Studiengang Kunst im öffentlichen Raum
Videomapping auf die Dichterfürsten - Die Ermittler. Fotos: Candy Welz/ Henry Sowinski
Vanessa Brazeau plant einen Ringkampf auf dem Theaterplatz. Bild: Studiengang Kunst im öffentlichen Raum
Der Künstler Ahmet Kavas näht einen langen roten Teppich - von Hand! Bild: Studiengang Kunst im öffentlichen Raum
In einer Box in der Universitätsbibliothek wird Prominenten die Frage gestellt: Wer Weiss Widerstand? Foto: Stefan Nadolny
Vanessa Brazeau steigt ein in einen interaktiven Ringkampf - mitten auf dem Theaterplatz... Bild: Studiengang Kunst im öffentlichen Raum
Die Lichtinstallation »Das Gespenst/ The Specter« illumniert symbolisch die wechselhafte Geschichte eines Gebäudes am Marktplatz. Foto. Candy Welz
Die Holzbox in der Universitätsbibliothek stellt per Video Prominenten die Frage: Wer Weiss Widerstand? Foto: Stefan Nadolny
Erstellt: 17. August 2016

Das Kunstfest Weimar präsentiert Studierendenprojekte im öffentlichen Raum zu hochaktuellen Themen

Wenn am Freitag, 19. August 2016, wieder das Kunstfest Weimar startet, werden an vielen Orten im öffentlichen Raum künstlerische Arbeiten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen sein, etwa als Performances im Rahmen des Projektes »Acting Space« sowie als interaktive Projektion »Die Ermittler« auf das Goethe-Schiller-Denkmal.

 

Videoprojektion auf das bekannteste Denkmal Weimars: »Die Ermittler«

In diesem Sommersemester hatten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar die einmalige Gelegenheit, mit dem international gefragten Pionier der Projektionskunst Krzysztof Wodiczko zusammenzuarbeiten. In der interaktiven Videoinstallation »Die Ermittler« werden sie vom 26. bis 28. August 2016 dem Goethe-Schiller-Denkmal auf dem Theaterplatz neue Gesichter und Stimmen verleihen.

Dafür wird an den drei Abenden in der Kassenhalle des Deutschen Nationaltheaters Weimar ein »Monument Animation Studio« (MAS) installiert, mit dessen Hilfe sich die Zuschauer selbst auf die Statue projizieren lassen und live zu den Zuschauern sprechen können. Über eine Treppe, die auf dem Theaterplatz steht, können Passanten durch Mikrofone wiederum mit der Statue beziehungsweise den projizierten Personen kommunizieren. Für die Projektionen wurden ebenfalls Interviews mit Geflüchteten vorproduziert. Der Platz wird dadurch zu einer Plattform des Dialogs und des Austauschs für Menschen, die sich im Alltag vielleicht nicht begegnen würden.

Beteiligt waren an dem interdisziplinären Projekt Studierende aus der MediaArchitecture, der Medieninformatik, der Visuellen Kommunikation, und der Human-Computer Interaction.

»Die Ermittler«
26. – 28.8.2016, jeweils ab 21 Uhr
Interaktive Projektion auf das Goethe-Schiller-Denkmal, Theaterplatz Weimar
Dauer ca. 3 Stunden, die Teilnahme zwischen 21 bis 24 Uhr ist jederzeit möglich

Konzeption & Kuration: Anke von der Heide
Künstlerische Leitung: Krzysztof Wodiczko

Narration: Omar-Almasri, Nudar Dhemish, Lemar Poya, Ahmad al Nahhas, Krar Adel, und weitere in Weimar lebende Geflüchtete.

Beteiligte Professorinnen und Professoren der Bauhaus-Universität Weimar
:
Prof. Dr.-Ing. Eva Hornecker (Human-Computer Interaction), Prof. Liz Bachhuber (Freie Kunst), Prof. Wolfgang Sattler (Produktdesign) sowie Studierende

Wissenschaftliche Betreuung, UrbanHCI Lab: Dr. Patrick Tobias Fischer
Wissenschaftliche Betreuung, Produkt-Design: Timm Burkhardt

Förderung: Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar, Kunstfest Weimar, ZwischenWerk Berlin, Lotus Lumina, Erfurt, fisch+fischer, Ilmenau, Syncronice Mülheim a. d. Ruhr, Derivative TouchDesigner Toronto.

Weitere Informationen:
www.uni-weimar.de/projekte/die-ermittler
www.kunstfest-weimar.de


-------------------------------------------


Performancekunst auf öffentlichen Plätzen: »Acting Space
– Bauhaus goes Kunstfest«

Der komplexen Geschichte Weimars nähern sich die Künstlerinnen und Künstler des Studiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien«. In ihren Arbeiten werfen sie ungewohnte Blicke auf die Historie der Stadt, aber auch auf aktuelle Themen wie Flucht, Migration und Heimat. In unterschiedlichen künstlerischen Formen und Medien, Aktionen, Interventionen oder Installationen verwandeln sie den öffentlichen Raum in eine Bühne und erproben neue Formen künstlerischen Arbeitens.

Ahmet Kavas wird beispielsweise einen roten Teppich von Hand nähen, der sich im Laufe der Aktion vom Eingangsbereich der Weimarer Stadtverwaltung, in das Gebäude hinein und bis zum Büro der Ausländerbehörde arbeiten wird. Die verwendeten Stoffe haben die Weimarer zuvor selbst gespendet – nun werden sie in einer Performance Stück für Stück zu einem langen Teppich zusammengesetzt. Kavas’ – selbst fremd in der Stadt – möchte einerseits auf die Aktualität der Flüchtlingsdebatte verweisen und anderseits die vielen Stationen zur Stellung eines Asylantrages thematisieren. Zudem will der Künstler mit seinen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen und gemeinsam mit ihnen Begriffe wie Herkunft, Nation und Einzigartigkeit eines jedes Einzelnen diskutieren.

AHMET KAVAS »THE CARPET COVERS THE EARTH«
Performance | Stadtverwaltung, Schwanseestr. 17
22.8. – 2.9.2016 / Mo/Di/Do/Fr: 10 – 13 Uhr

Weitere künstlerische Arbeiten sind an prominenten Orten Weimars wie dem Hauptbahnhof, dem Marktplatz, dem Theaterplatz oder der Schillerstraße zu sehen. Einen Überblick gibt auch ein Faltblatt, das u.a. am Festivalzentrum des Kunstfestes ausliegt. Flyer zum Download: Seite1 | Seite2

VANESSA BRAZEAU »THE SOLUTION MAT«
Ringkampf-Performance, bei der das Publikum den Kampfverlauf durch Entscheidungsfragen beeinflussen kann.
Theaterplatz, 27./28.8.2016 | 13 – 14 Uhr

VASILI MACHARADZE »THE TREADMILL RUNNER«
Performance auf einem Laufband, über das der Künstler selbst keine Kontrolle hat. Das Publikum übernimmt diese stattdessen und kann über Applaus die Geschwindigkeit steigern oder drosseln.
Schillerstraße | Wittumspalais, 20. – 27.8.2016 | Mo – Fr: 16 – 19 Uhr | Sa/So: 10 – 14 Uhr

ANTONIJE BURIC/ VASILI MACHARADZE
»ASKING NIETZSCHE FOR HELP / DO YOU BELIEVE NIETZSCHE«

Intervention, in welcher das Publikum einem temporären Denkmal Nietzsches kommunizieren und Entscheidungsfragen stellen kann.
Eingangshalle des Hauptbahnhofs, 19.8. – 4.9.2016 | 6 – 22.30 Uhr

REBECCA A. LAYTON / FILIPE SERRO »DAS GESPENST / THE SPECTER«
Die Lichtinstallation lenkt die Blicke auf die unterschiedlichen Schichten von Erinnerung und Geschichte eines Gebäudes am Weimarer Marktplatz.
Seitenfassade der Tourist-Information, Markt 10, 19.8. – 4.9.2016, 21 – 5 Uhr

Eine Zusammenarbeit zwischen dem Kunstfest Weimar und dem MFA-Programm »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien / Public Art and New Artistic Strategies« der Bauhaus-Universität Weimar.

»Acting Space – Bauhaus goes Kunstfest«
19.8. – 4.9.2016

Künstlerische Leitung: Prof. Danica Dakić und Anke Hannemann
Koordination: Jirka Reichmann

Gefördert durch die Hypo-Kulturstiftung
Mit Dank an: Stadt Weimar, Wohnstätte Weimar, Deutsche Bahn

Weitere Informationen:
http://www.kunstfest-weimar.de
http://www.uni-weimar.de/mfa


-------------------------------------------


Interviews und Lesungen in der »Peter-Weiss-Video-Box«

Ein drittes Projekt, für das die Bauhaus-Universität Weimar mit dem Kunstfest kooperiert, ist einen mobile Video-Box, die vom 25. August bis 4. September in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar steht. In einer Art hölzernen Telefonzelle werden Interviews mit Personen des öffentlichen Lebens gezeigt, in denen sie gefragt werden: Wer Weiss Widerstand?

Politikerinnen und Politiker, Kulturschaffende und viele andere mehr geben Antworten auf die Fragen: Wann, wie und wo war Ihre erste Begegnung mit Peter Weiss? Welchen Einfluss hatte Peter Weiss, insbesondere »Die Ästhetik des Widerstands«, auf Ihre Arbeit und Ihren Werdegang? und: Welche Bedeutung kommt Peter Weiss und »Die Ästhetik des Widerstands« heute zu? Per Klick entscheiden die Besucher, wer auf dem Bildschirm gezeigt wird und auf welche Frage die gewünschte Person antworten soll.

»Peter-Weiss-Video-Box«
25.8. – 4.9. 2016

Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6/8

Weitere Informationen:
www.peterweiss100.de

 

 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv