Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Vom 28. bis 30. August 2023 findet die Summer Academy »Media Philology 2023« an der Bauhaus-Universität Weimar statt.
Vom 28. bis 30. August 2023 findet die Summer Academy »Media Philology 2023« an der Bauhaus-Universität Weimar statt.
Erstellt: 09. August 2023

Internationale Summer Academy an der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich der Medienphilologie

Zwölf junge Forscher*innen und ihre Mentor*innen aus den USA, Polen, Österreich und Deutschland kommen im August nach Weimar zur Summer Academy »Media Philology 2023«. Diese findet vom 28. bis 30. August 2023 in der Petersen-Bibliothek des Goethe- und Schiller-Archivs statt und beschäftigt sich mit medienwissenschaftlichen und philologischen Fragestellungen.

Medienphilologie fragt danach, wie bestimmte mediale Formen und Formate hervorgebracht und aufrechterhalten werden: Was ist ihre spezifische Materialität? An welche Institutionen sind sie gebunden? In welcher Weise verbinden sich dabei Menschen und Techniken? In Weimar wird es in diesem Jahr um folgende Forschungsgegenstände der Medienphilologie gehen: Postkarte, Brief und soziale Medien begegnen Schreibmaschine, Kamera und anderen Erweiterungen des menschlichen Körpers. Die literarischen Schauplätze reichen von Johann Gottfried Schnabels phantastischer Insel Felsenburg über Adalbert Stifters Bayerischen Wald bis in das Galizien des polnischen Dichters Bruno Schulz, von Kafkas Brücke über Nabokovs Karteikarten bis zu Stefanie Sargnagels Facebook-Profil.

Gerahmt werden die Präsentationen der Promovierenden durch einen archivbasierten Einstieg von Dr. Héctor Canal, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, und zwei Key Note Lectures: Prof Dr. Nicola Behrmann, Rutgers University, New Brunswick, USA, lenkt den Blick auf die Epistemologie der Kinderkunst Walter Benjamins, während ein medienphilosophischer Abendvortrag von Prof. Dr. Lorenz Engell, Bauhaus-Universität Weimar, zur Metapher den zweiten Tag beschließt.

Die diesjährige Summer Academy wird organisiert von der Professur für Archiv- und Literaturforschung der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Paulus. Neben der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Erfurt sind die Rutgers University (New Brunswick, USA) sowie die Universitäten Wien und Krakau beteiligt. Zwei Thüringer Institutionen der Nachwuchsförderung sind ebenfalls vertreten: das Kolleg Texte. Zeichen. Medien der Universität Erfurt und das DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie der Bauhaus-Universität Weimar.

Die betreuenden Wissenschaftler*innen der Summer Academy 2023 sind: Prof. Dr. Nicola Behrmann (Rutgers University, New Brunswick, USA), Prof. Dr. Nathalie Binczek (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Michael Cuntz (Universität Erfurt), Prof. Dr. Lorenz Engell (Bauhaus-Universität Weimar), PD Dr. Rupert Gaderer (Ruhr-Universität Bochum), Univ.-Prof. Dr. Lisa Gotto (Universität Wien), Dr. Moritz Hiller (Bauhaus-Universität Weimar), Univ.-Prof. Jadwiga Kita-Huber (Kraków), Prof. Dr. Jörg Paulus (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Dr. Dietmar Schmidt (Universität Erfurt).

Die Summer Academy Media Philology wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Medienphilologie von Prof. Dr. Friedrich Balke und PD Dr. Rupert Gaderer begründet und erstmals 2018 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt. Seither findet die Academy im jährlichen Wechsel in Bochum und an den Standorten der beteiligten Wissenschaftler*innen statt.

Um Anmeldung wird bis zum 21. August 2023 gebeten unter: simona.noreik[at]uni-weimar.de  

Summer Academy »Media Philology 2023«
28. bis 30. August 2023
Petersen-Bibliothek des Goethe- und Schiller-Archivs
Jenaer Straße 1, 99425 Weimar

Weitere Informationen zur Summer Academy »Media Philology 2023« erhalten Sie unter: https://www.uni-weimar.de/index.php?id=69822 

Das Programm finden Sie hier.  

Für Rückfragen steht Ihnen Simona Noreik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Archiv- und Literaturforschung, Fakultät Medien, zur Verfügung (per E-Mail: simona.noreik[at]uni-weimar.de).

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv