Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 26. April 2017

EU-Forschungsprojekt zu einer europäischen Geschichte der Stadt- und Raumplanung im 20. Jahrhundert gestartet

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar forschen seit April 2017 gemeinsam mit Partnern in Schweden, Spanien und der Slowakei im Kooperationsprojekt »UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century«. Ziel des bis 2020 angelegten Projekts ist es, die Grundlinien, Entwicklungen und Geschichte der europäischen Stadtplanung im 20. Jahrhundert zusammenhängend zu erfassen.

Die Europäische Kommission fördert das Nachwuchsforscherprogramm bis 2020 mit insgesamt 3,7 Millionen Euro im Rahmen der »Horizon 2020 Marie Sklodovska-Curie Action«.

Die Geschichte Europas im 20. Jahrhunderts ist zu einem erheblichen Teil die Geschichte der bewussten Entwicklung der Städte durch die öffentliche Hand. In keinem anderen Kontinent wurde öffentliche räumliche Planung so stark als politisches Instrument eingesetzt. Demokratische und emanzipatorische Gesellschaftsprojekte haben ebenso darauf zurückgegriffen wie diktatorische und reaktionäre. Stadtplanung hat wesentlich zur Herausbildung des Sozialstaates, starker Volkswirtschaften und einer vergleichsweise ausgeglichenen Siedlungsstruktur beigetragen. Sie wurde aber auch genutzt, um Bevölkerungsgruppen zu benachteiligen und zu unterdrücken, Kultur und Natur zu zerstören.

Prof. Dr. Max Welch Guerra, Professor für Raumplanung und -forschung in Weimar und Direktor des Gesamtprojekts, erläutert: »Erstmals arbeiten Fachleute aus verschiedenen Ländern und von unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen daran, die europäische Stadtplanung im 20. Jahrhundert als Teil einer gemeinsamen europäischen Geschichte zu erforschen, die miteinander zu schreiben ist. UrbanHist erfasst diesen bislang unübersichtlichen Gegenstand durch einen breitangelegten Ansatz, der die Vielfalt der Entfaltung der Planung ebenso erfasst wie ihre sich wandelnden politischen Funktionen und ihre heute teilweise erstaunlich wirkenden Interpretationen von Sachzwang, Gemeinwohl und Fortschritt.«

In Weimar werden in den kommenden drei Jahren vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten. An den Partnerhochschulen Blekinge Tekniska Högskola (Schweden), Universidad de Valladolid (Spanien) und Univerzita Pavla Jozefa Šafárika v Košiciach (Slowakei) sind je drei bis vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beheimatet. Sie stammen aus elf Ländern und aus unterschiedlichsten Disziplinen. Eingebettet sind die Nachwuchsforscherinnen und -forscher in ein Netzwerk aus 13 Partnerinstitutionen aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich sowie einem Beirat mit hochrangigen Fachleuten. Die Bauhaus-Universität Weimar versteht sich als Zentrum der internationalen Planungsgeschichte.

Für 2017 sind zwei netzwerkweite Workshop-Wochen im Mai in Weimar und im Oktober in Karlskrona (Schweden) geplant. Einige Veranstaltungen stehen für ein interessiertes Publikum offen.

Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/urbanhist

und

www.urbanhist.eu

Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an Dipl.-Geogr. Britta Trostorff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Raumplanung und Raumforschung, Fakultät Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar: Tel. +49(0) 3643 58 26 28, E-Mail: britta.trostorff[at]uni-weimar.de.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv