Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 04. Februar 2019

Emissionsfreier Bahnbetrieb in Thüringen: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert Machbarkeitsstudie

Die technischen, rechtlichen und strukturellen Voraussetzungen für die pilothafte Umsetzung von Wasserstoffinfrastrukturen für Züge sind in Thüringen gegeben. Zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Uwe Plank‐Wiedenbeck und Prof. Dr. Mark Jentsch von der Fakultät Bauingenieurwesen gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Lademann. Am 4. Februar 2019 präsentierten Sie die Ergebnisse ihres Prüfberichtes bei einer Testfahrt des weltweit ersten Wasserstoff-Brennstoffzellenzugs im Schwarzatal.

Die Studie belegt: Mit dem Modellbetrieb einer zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien betriebenen Bahnstrecke könnten in Thüringen jährlich Hunderte Tonnen CO2 eingespart werden. Daher empfehlen die Weimarer Gutachter eine vollständig klimaneutrale Wasserstoffversorgung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebwagen (H2BZ-Triebwagen) in Thüringen zu testen. Eine Inbetriebnahme könnte nach Einschätzung von Umweltministerin Siegesmund bereits zum Fahrplanwechsel 2021 erfolgen.

Pilotprojekt Rottenbach-Katzhütte

Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz prüften die Weimarer Wissenschaftler geeignete Bahnstrecken sowie Standorte für Wasserstofftankstellen und die Wasserstoffherstellung aus erneuerbarer Elektrizität mittels Wasserelektrolyse. Insgesamt wurden in Thüringen fünf Eisenbahnstrecken identifiziert, welche kurz- oder mittelfristig für den Einsatz eines Wasserstoff-Brennstoffzellenzuges genutzt werden könnten. Besonders geeignet ist der 25 Kilometer lange Streckenabschnitt zwischen Rottenbach und Katzhütte. Einen ersten Praxistest absolvierte Alstom, Hersteller des H2BZ- Triebwagens »Coradia iLint«, am 4. Februar 2019.

Weiternutzung von Windkraft-Altanlagen in Thüringen

Für das Pilotprojekt empfehlen die Weimarer Wissenschaftler die Wasserstoffherstellung aus erneuerbarer Elektrizität mittels Wasserelektrolyse. Windkraft-Altanlagen liefern hierbei die größten Potentiale: Bis 2022 scheiden diese in einem Leistungsumfang von über 240 MW aus der Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus. Damit wäre ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb der Anlagen möglich.

Vernetzter Ansatz aus Verkehr, Logistik und Energie

»Mit Blick auf die Energiewende und das Ziel der CO2-Reduktion wollen und müssen wir uns mit neuen Antriebstechnologien beschäftigen. Dazu gehört auch der Einsatz von Wasserstoffzügen. Die Machbarkeitsstudie der Bauhaus-Universität Weimar bringt uns neue, zukunftsweisende Erkenntnisse«, bekräftige Ministerpräsident Bodo Ramelow. Deutlich wird, dass ein vernetzter Ansatz aus Verkehr, Logistik und Energie notwendig ist, um einen effektiven Klimaschutz zu erreichen. Im Rahmen der Innovations- und Forschungsinitiativen LocalHy und H2-Well arbeitet die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bereits an solchen vernetzten Infrastrukturkonzepten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Kurzzusammenfassung sowie den Projektseiten: www.localhy.de  und www.h2-well.de

Kontakt

Bauhaus‐Universität Weimar,
Bauhaus‐Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)

Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck,
Tel.: +49(0)3643/58 4472, E-Mail: uwe.plank-wiedenbeck@uni-weimar.de

Prof. Dr. Mark Jentsch,
Tel: +49 (0)3643 / 584632, E-Mail: mark.jentsch@uni-weimar.de

Verwandte Nachrichten

  • 05.10.2021h2-well Jahresveranstaltung: Professur Energiesysteme der Bauhaus-Universität Weimar blickt auf die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Thüringen
  • 24.06.2021Thüringer Wasserstoffstrategie baut auf Gutachten der Bauhaus-Universität Weimar auf
  • 17.05.2018Neue Wege im Energiesektor: Verbundprojekt »H2-Well« setzt auf Wasserstofftechnologie
  • 17.05.2018H2-Well – WIR! beginnen
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv