Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Durch die Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben viele Menschen ihre Häuser verloren. (Symbolbild, Quelle: pixabay)
Durch die Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben viele Menschen ihre Häuser verloren. (Symbolbild, Quelle: pixabay)
Abb. zeigt den Tagesplot aus dem Archiv der seismischen Station „Parkhöhle Weimar“ vom 6. Februar 2023. Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Earthquake Damage Analysis Center, Leitung Dr.-Ing. Jochen Schwarz
Abb. zeigt den Tagesplot aus dem Archiv der seismischen Station „Parkhöhle Weimar“ vom 6. Februar 2023. Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Earthquake Damage Analysis Center, Leitung Dr.-Ing. Jochen Schwarz
Erstellt: 10. Februar 2023

Dr. Schwarz im Interview zu den Erdbeben in der Türkei und Syrien

Nach dem großen Erdbeben der Stärke 7,8 im Südosten der Türkei und in Teilen Syriens wird die Frage nach erdbebensicheren Bauten aktuell wieder lauter. Dr.-Ing. Jochen Schwarz, Leiter des Erdbebenzentrums an der Bauhaus-Universität Weimar, befasst sich seit Jahrzehnten mit der Risikobewertung in erdbebengefährdeten Regionen. Gemeinsam mit Studierenden und Kooperationspartnern aus der Türkei entwickelte er bereits 2006 einen Masterplan für erdbebensicheres Bauen in dem betroffenen Gebiet Hatay. Aus aktuellem Anlass steht er als Experte für verschiedene Medienanfragen zur Verfügung.

Angesichts der enormen Schäden verursacht durch das jüngste Erdbeben in der Türkei sind Bauexperten ernüchtert und wütend: Trotz geltender Baunormen tue die Türkei nicht genug bei der Erdbeben-Vorsorge, sagt Ingenieur Dr.-Ing. Jochen Schwarz von der Bauhaus-Universität Weimar im
>>Interview mit NDR Info (8. Februar 2023)

Durch die Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben viele Menschen ihre Häuser verloren. Dr. Schwarz erklärt, welche Hindernisse dazu geführt haben, die Bauwerke in der Region besser vor Erdbeben zu schützen. Außerdem beschreibt er die Faktoren für erdbebensicheres Bauen.
>>Interview mit RBB (9. Februar 2023)
>> Beitrag von Ingenieur.de (9. Februar 2023)

Hintergrund

Seit dem schweren Ezincan Erdbeben 1992 ist das Erdbebenzentrum an der Bauhaus-Universität Weimar in der Türkei im Rahmen verschiedener Feldeinsätze der Deutschen TaskForce Erdbeben sowie verschiedener Forschungsprojekte mit türkischen Partnern tätig. Bis 2015 kooperierte das Erdbebenzentrum mit der türkischen Stadt Antakya (Hatay), um dort besonders erdbebengefährdete Gebäudetypen zu identifizieren und Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten. Der 2006 entwickelte Masterplan zur Stadtentwicklung wurde bis heute nicht umgesetzt.

>>weitere Informationen zur Forschung in der Türkei
>>Masterplan für Antakya (Hatay) (PDF)

Verwandte Nachrichten

  • 01.07.2021Dr. Jochen Schwarz im Interview: »Ich hatte das Glück, mich mein ganzes Berufsleben mit Erdbeben beschäftigen zu dürfen«
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv