Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Brief Helmina von Chezys an Amalia Schoppe [Oktober 1821].
Brief Helmina von Chezys an Amalia Schoppe [Oktober 1821]. Krakau: Biblioteka Jagiellońska, Sammlung Varnhagen 47, Chezy. Abbildung in: Jadwiga Kita-Huber: Der Briefwechsel Helmina von Chezys.Erschließung und (Teil)edition. In: Monika Jaglarz, Katarzyna Jaśtal (Hg.): Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek. Forschungsstand und Perspektiven, Berlin 2018, S. 263-278, hier S. 272.
Erstellt: 10. März 2020

Binationale Forschungsförderung: Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen – Briefe, Werke, Relationen

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Jagiellonen-Universität in Krakau werden für ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Erschließung und Analyse von Handschriften und Publikationen von Autorinnen der Zeit um 1800 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der polnischen Forschungsorganisation Narodowe Centrum Nauki (NCN) mit insgesamt 715 000 Euro gefördert. Ziel ist es, eine digitale Plattform zu schaffen, auf der Scans der Manuskripte, Transkriptionen und Kontextmaterialien weltweit kostenfrei zugänglich sind.

In der alten polnischen Königsstadt Krakau befindet sich eine der ältesten Universitäten und eine der bedeutendsten Bibliotheken Europas. Ein Team um Jörg Paulus, Professor für Archiv- und Literaturforschung an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, wird nun gemeinsam mit Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern aus Krakau um Professorin Jadwiga Kita-Huber die Handschriften aus der in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau befindlichen Sammlung Varnhagen erforschen.

Das Anfang April 2020 in Weimar und Krakau startende Forschungsprojekt »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen – Briefe, Werke, Relationen« bezieht aktuelle technische und institutionelle Netzwerke ein: Mit Hilfe der sogenannten »Digital Humanities« werden grenzüberschreitende Infrastrukturen der Wissenschaft genutzt. So werden Scans der in Krakau erschlossenen und beschriebenen Handschriften an beiden Standorten aus der alten deutschen Handschrift (»Kurrentschrift«) in maschinenlesbare Formate übertragen und in einer digitalen Umgebung dokumentiert und erforscht.

Die Koordination im Hinblick auf die einzusetzende digitale Plattform übernimmt der Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Frank Simon-Ritz, der auch schon in andere Digital-Humanities-Projekte involviert ist. Das Fördervolumen für den in Deutschland durchgeführten Teil des Projektes beträgt 546 990 Euro.

Hintergründe

Der Bestand umfasst vor allem deutschsprachige Korrespondenzen, die im Wesentlichen aus dem späten 18. und aus dem 19. Jahrhundert stammen und das literarische, kulturelle und politische Leben Europas abbilden und die vieler Hinsicht mit Weimar in Verbindung stehen. Die besondere Bedeutung, die Schriftstellerinnen in der Kollektion spielen, kann dabei kaum überschätzt werden und mag auch als eine Art Korrektiv für die lange Zeit an männlichen Geistesgrößen orientierte Darstellung der Kulturgeschichte Weimars verstanden werden.  

Die in der Sammlung Varnhagen befindlichen Manuskripte der Autorinnen Charlotte von Ahlefeldt, Helmina von Chézy, Amalia von Imhoff, Amalia Schoppe, Fanny Tarnow, Karoline von Woltmann, Caroline de la Motte Fouqué und Amalia von Voigt sind der Gegenstand des Projekts. Durch Briefwechsel und vielfältige Beziehungen im literarischen Feld waren ihre Lebensläufe untereinander verbunden. Sie können damit als Vermittlerinnen zwischen Ländern und Kulturen, beispielsweise zwischen Deutschland, Frankreich und Polen, betrachtet werden. Darüber hinaus untersucht das Projekt den weiteren Kontext der ausgewählten Dokumente innerhalb und außerhalb der Sammlung Varnhagen.

Benannt wurden die Schriften nach Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858), dem Ehemann der berühmten Berliner Schriftstellerin und Salonnière Rahel Varnhagen. Er hatte die Sammlung angelegt. Sie gilt als die wohl wichtigste private Handschriftenkollektion des 19. Jahrhunderts und besteht aus Briefen, Werkmanuskripten, Tagebüchern und Notizen verschiedenster Art.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen Professor Jörg Paulus gern zur Verfügung:

Prof. Dr. Jörg Paulus
Professur für Archiv- und Literaturforschung
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Bauhausstraße 11 / Raum 222
99423 Weimar
Tel.: +49(0)3643/58 3752
E-Mail: joerg.paulus[at]uni-weimar.de 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv