Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Erstellt: 30. März 2021

Radio Art Residency Weimar 2021: Masimba Hwati ist erster Artist-in-Residence

Die Professur für Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar und das Goethe-Institut geben den Beginn der Radio Art Residency in Weimar mit ihrem ersten Artist-in-Residence Masimba Hwati für den Zeitraum April bis Juni 2021 bekannt.

Die Radio Art Residency Weimar ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT, dem Deutschlandfunk Kultur, der Thüringer Landesmedienanstalt, dem EIGENHEIM Weimar/Berlin, der ACC Galerie Weimar und Radio Lotte. Ziel der Radio Art Residency ist es, die eigenständige künstlerische Arbeit zu fördern und die Realisierung neuer Kunstwerke zu unterstützen. Von der Nutzung des Radios als Ausstellungsraum für Kunstwerke bis hin zur Nutzung als Echtzeitmedium bietet die Residency ein breites Spektrum an kreativen Möglichkeiten für die künstlerische Praxis.

Die Radio Art Residency startete 2018 als Kooperation zwischen dem Goethe-Institut und Radio Corax (Halle/Saale) mit Unterstützung der Kunststiftung Sachsen-Anhalt. Nach drei erfolgreichen Jahren und sechs Artists-in-Residence zieht die Radio Art Residency nun in einem leicht veränderten Format von Halle nach Weimar. 

Über 450 Bewerbungen aus mehr als 60 Ländern rund um den Globus folgten dem ersten offenen Aufruf im Januar 2021. Die vorgeschlagenen Projekte reichten von Podcasts bis zu Radiokompositionen/-stücken, von Klanginstallationen bis zu Live-Performances unter Verwendung von Archivmaterial oder selbst generiertem Material. Dies zeigt das weltweit wachsende Interesse an Radiokunst.

Die Jury – bestehend aus Vertretern des Goethe-Instituts, der Bauhaus-Universität Weimar, des Deutschlandfunk Kultur und der Galerie EIGENHEIM Weimar/Berlin – entschied sich schließlich, den simbabwischen Künstler Masimba Hwati mit seinem Projekt einzuladen: Wairesi, Wartime Radio meets Harare Black Market. 

Masimba Hwati arbeitet in den Bereichen Skulptur, Video, Performance und Sound. Er hat einen MFA der University of Michigan, Ann Arbor und ist Doktorand an der Akademie der bildenden Künste Wien im Bereich Kunstpraxis. Er ist ein Alumni der Skowhegan School of painting and Sculpture des Jahrgangs 2019. Hwati studierte und lehrte Bildhauerei an der Harare Polytechnic Art School. Er ist vertreten in verschiedenen Museen – u.a. University of Michigan Museum of Art (UMMA), Iziko, South African National Gallery, Montreal Museum of Fine Arts, Scott White Contemporary, San Diego, George R. Nnamdi Collection, Detroit Michigan, National Gallery of Zimbabwe, Gervanne & Matthias Leridon Collection. 2015 stellte er im simbabwischen Pavillon auf der 56. Biennale von Venedig aus. Er ist ehrenamtlicher Forschungsstipendiat am Rhodes University Fine Arts Department in Grahamstown, SA und hatte Einzel- und Gruppenausstellungen in vielen verschiedenen Ländern, u.a. in Belgien, Simbabwe, Südafrika, Deutschland, USA, Frankreich und Kanada. Ab dem 1. April 2021 wird er seine Residenz in Weimar antreten. 

Weitere Informationen

Radio Art Residency Weimar
https://www.uni-weimar.de/projekte/radioartresidencyweimar/

Kontakt

Eleftherios Krysalis
Bauhaus-Universität Weimar
eleftherios.krysalis[at]uni-weimar.de

Marc-André Schmachtel
Goethe-Institut München
marc-andre.schmachtel[at]goethe.de
+49-(0)89 15921 455

Verwandte Nachrichten

  • 01.12.2022»Mutant Farmyard Activities« – Video- und Sonic-Art-Ausstellung des vierten Stipendiaten der Radio Art Residency Warrick Swinney
  • 01.12.2022»Mutant Farmyard Activities« – Video- und Sonic-Art-Ausstellung des vierten Stipendiaten der Radio Art Residency Warrick Swinney
  • 12.09.2022Radio Art Residency: Vierter Stipendiat ist Warrick Swinney
  • 06.04.2022Radio Art Residency: Drittes Stipendium geht an Künstlerduo aus Buenos Aires
  • 25.11.2021Marialuisa Capurso präsentiert Live-Radio-Performances und Ausstellung in der Galerie Eigenheim
  • 10.11.2021Marialuisa Capurso, derzeitige Inhaberin der Radio Art Residency Weimar, präsentiert ihre Arbeit in zwei Gesprächsformaten
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv