Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Erstellt: 22. Mai 2018

Initiative ‚smood®– smart neighborhood‘ verabschiedet Innovationskonzept

Die Vertreter aller Bündnispartner trafen sich am 17.05.2018 zu einem Workshop, um das in den letzten Wochen gemeinsam erarbeitete Innovationskonzept ‚smood® – smart neighborhood‘ zu verabschieden.

Die Wachstumskern-Initiative smood®  ist ein Bündnis aus 17 Unternehmen, 4 Forschungseinrichtungen und einem Verein in Thüringen mit der gemeinsamen Kernkompetenz zum energetischen Stadtumbau und für eine systemische Wertschöpfung bei der Umsetzung Energie-effizienter Bestandsquartiere.

‚Mit der heutigen Verabschiedung des Innovationskonzeptes sind wir auf der Zielgeraden für die Förderung und Entwicklung einer zukunftsfähigen Wertschöpfung‘, freuen sich die beiden Sprecher der Initiative, Dr. Kersten Roselt, Geschäftsführer der JENA-GEOS® und Prof. Peter Bretschneider, Stv. Leiter des Fraunhofer Institutsteiles Angewandte Systemtechnik aus Ilmenau.

‚smood®"  will ein ganzheitliches System zur Erhöhung der Energie-Effizienz in Quartieren entwickeln und auf den Markt bringen. Mit smood® werden künftig Bestandsquartiere zu einem Quellen- und Verbraucherverbundsystem mit der Realisierung eines hohen lokalen Selbstversorgungsgrades Erneuerbarer Energien entwickelt. Dies geschieht durch den optimalen Mix der vom Team entwickelten Energiebereitstellungs- und Steuerungstechnologien mit zu integrierenden geeigneten Bestandstechnologien.

smood®  wird damit die technologische Weiterentwicklung und das Geschäftsfeld dezentraler Energie im Quartier zwischen Wohnungswirtschaft und Energieversorgern bedienen. Die vom künftigen Unternehmen smood® angebotene Leistung zielt auf die öffentlichkeitswirksame Erhöhung von Wert, Attraktivität und Nachfrage der Immobilien.

Am 5. Juli wird im Assessment Center beim Bundes-Forschungsministerium über die Förderung der Initiative abschließend entschieden. smood® steht zudem im Einklang mit der Regionalen Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung in Thüringen (RIS 3).

Verwandte Nachrichten

  • 20.06.2019Umweltfreundliche Wohnquartiere – BMBF fördert Verbundprojekt »smood« mit 1,1 Millionen Euro
  • 20.06.2019Umweltfreundliche Wohnquartiere – BMBF fördert Verbundprojekt »smood« mit 1,1 Millionen Euro
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv