Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Plakat zur Veranstaltung
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 27. Oktober 2022

1.11. Radiogespräch mit Warrick Swinney: Radiokünstler präsentiert eine essayistische Reise in die Sowjetunion

Im zweiten Radiogespräch dieses Semesters wird der Musiker und Künstler Warrick Swinney seinen Essay »Sealed trains and the Palisades of Culture« vorstellen. Er berichtet über seine Reisen und Musikkonzerte in der Sowjetunion und der ehemaligen DDR in den späten 1980er Jahren. Seine historischen – manchmal amüsanten, manchmal tragischen – Anekdoten werden von musikalischen Kompositionen begleitet.

Zeit:
Dienstag, 1. November 2022, 19 Uhr

Ort:
Glaskasten in der Limona
Steubenstraße 8
99423 Weimar

Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

Die Reise dieses Radiogesprächs beginnt bei der gemeinsamen Basis zweier totalitärer Systeme in den 1980er Jahren: Südafrika und die UdSSR. Gewalt, Zensur und Propaganda gehörten zum Ausdruck beider Systeme. Swinney erzählt auch subtile Geschichten über den Alltag normaler Menschen, die in einem absurden System gefangen sind, dem sie machtlos ausgeliefert sind – und den künstlerischen Strategien damit umzugehen. Swinney – selbst Teil der südafrikanischen Musikszene der 1980er – zeigt, wie Zynismus und Witz als Waffen gegen die Ohnmacht eingesetzt wurden. Er beschreibt, wie Ironie und Satire in Zeiten des Kalten Krieges zu künstlerischen Bewältigungsmechanismen wurden. Ebenso berichtet er über Gespräche mit Exilanten und Flüchtlingen, die er auf seinen Reisen führte und zeigt Verbindungen zur aktuellen Situation des Ukraine-Krieges auf. Swinney sieht »die Geister der Vergangenheit die Zukunft prägen.«

Der Titel »Sealed trains and the Palisades of Culture« (Versiegelte Züge und die Palisaden der Kultur) geht auf Swinneys Erfahrungen mit Zug-Reisen in die UdSSR zurück. Die Züge waren auf unheimliche Weise versiegelt – wie auch die Hotelfenster. Eine geschlossene Welt. Gleichzeitig bezog sich »Palisade« in Südafrika auf militärische Stahlzäune – und damit auch auf eine abgeschlossene Einheit, allerdings eher als eine Abschottung nach außen, als nach innen. »Dies sind die verborgenen Zeichen eines riesigen Netzes von Täuschungen und Lügen, von denen nur einige aufgedeckt wurden, als Tschernobyl sein Dach wegsprengte…«

Über Warrick Swinney:
In seiner Klangkunst erkundet Swinney die Themen Schweigen, Selbstzensur und Spannungen zwischen Politik und Kunst in totalitären Staaten. So setzte er sich künstlerisch mit politischen und sozialen Similaritäten in den Umbrüchen in den postsowjetischen Ländern und seinem Heimatland Südafrika nach der Apartheid auseinander. Swinney wurde von der Post-Punk-Ethik in den »Shifty Studios« der 1980er Jahre beeinflusst, während der turbulenten Zeit zwischen dem Zusammenbruch der Apartheid und dem Übergang Südafrikas zur Demokratie. Diese Prägung spiegelt sich auch in seiner »Do-it-yourself-Ästhetik« wider, die aus einem tiefen Interesse an Klang, Musik und Politik resultiert. Er arbeitete in den Milestone Studios (2000-2018) in Kapstadt in den Bereichen Sounddesign und Musikproduktion sowie Performance und klangbasierte Kunst, bevor er in die akademische Welt wechselte und sich der Klangforschung und Lehre widmete.

Verwandte Nachrichten

  • 10.11.202215.11. Radiogespräch mit meLê yamomo: »...and when I speak, my brown skin and the entire ecology vibrate«
  • 12.09.2022Radio Art Residency: Vierter Stipendiat ist Warrick Swinney
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv