Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium
      • Informatik, B.Sc.
        • Profil
        • Schwerpunkt »Security and Data Science«
        • Schwerpunkt »Medieninformatik«
        • Gründe für ein Informatik-Studium in Weimar
        • Curriculum
        • Bewerbung
        • Perspektiven
        • Alumni berichten
        • Angebote für Studieninteressierte+
        • Professuren
        • Galerie studentischer Arbeiten+
        • Studieren in Weimar
        • Internationales
        • Organisatorisches
        • Verteidigungen/Abschlussarbeiten
        -
      • Computer Science for Digital Media, M.Sc.+
      • Digital Engineering, M.Sc.
      • Human-Computer Interaction, M.Sc.+
      • Medienkultur, B.A.+
      • Europäische Medienkultur, B.A./L.I.C.+
      • Medienwissenschaft, M.A.+
      • Filmkulturen – Extended Cinema, M.A.
      • Medienmanagement, M.A.+
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Studium
  3. Informatik, B.Sc.
  4. Profil
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Profil

Das ist Informatik in Weimar

Ab dem Wintersemester 2020/2021 bieten wir den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik« mit den beiden Schwerpunkten »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« an. Das Informatik-Studium ist konsequent an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert und qualifiziert für einschlägige forschungsorientierte Master-Studiengänge.

»Mit dem neuen Studiengangsmodell bereiten wir unsere Studierenden noch besser auf die gesellschaftlich hochaktuellen Informatikbereiche IT-Sicherheit, Datenwissenschaften und Visual Computing vor – Forschungsbereiche, in denen wir seit Jahren über erstklassige Expertise und ein internationales Netzwerk verfügen«, so Studiengangsleiter Prof. Dr. Charles Wüthrich. Studierende der Informatik in Weimar lernen die Grundlagen und Anwendung modernster Methoden und Technologien in diesen Bereichen und werden in die Lage versetzt, den Prozess der Digitalisierung aktiv mit zu gestalten.

Studienverlauf und -inhalte

Unser Curriculum orientiert sich an den Empfehlungen für Bachelor-Studiengänge der »Gesellschaft für Informatik«. Dementsprechend lernen Sie in der ersten Studienhälfte die wissenschaftlichen Grundlagen der Mathematik und Informatik.

Ab dem vierten Semester wählen Sie eine von zwei Vertiefungsrichtungen:

Schwerpunkt »Medieninformatik«

Innerhalb des Schwerpunkts Medieninformatik entwickeln Sie ihr Profil in Richtung visueller Algorithmen und Technologien – international auch als Visual Computing bezeichnet. Hier stehen die menschliche Wahrnehmung sowie moderne Web-basierte Schnittstellen als grundlegende Aspekte der meisten medientechnologischen Systeme mit im Fokus. Dieser Schwerpunkt bietet auch die Möglichkeit Projekte und Veranstaltungen der Fakultät Kunst und Gestaltung zu belegen.

Folgende Veranstaltungen sind Bestandteil des Schwerpunkts Medieninformatik:

  • Computergrafik
  • Computer Vision
  • Grundlagen der Kognition
  • Visualisierung
  • Webtechnologie
  • Informatikprojekt
  • Projekt aus Medieninformatik oder Fakultät Kunst und Gestaltung
  • Im Wahlmodulbereich können Sie im Rahmen von 15 ECTS Lehrveranstaltungen aus anderen Studiengängen der Universität belegen.
  • Bachelor-Modul


Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Curriculum des Studiengangs.

» Weitere Informationen zum Studienschwerpunkt »Medieninformatik«

Schwerpunkt »Security and Data Science«

Innerhalb des Schwerpunkts Security and Data Science beschäftigen Sie sich mit dem Spannungsfeld zwischen Big Data und Privacy. Die Teilgebiete IT-Sicherheit und Datenanalyse sind daher die zentralen Inhalte des Schwerpunkts, die gleichermaßen wichtige Anknüpfungspunkte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Geisteswissenschaften an der Fakultät Medien liefern.

Folgende Veranstaltungen sind Bestandteil des Schwerpunkts Security and Data Science:

  • Maschinelles Lernen
  • Advanced Security
  • Grafische Informationssysteme
  • Information und Codierung
  • Theoretische Informatik
  • Informatikprojekt
  • Projekt aus Data Science and Security
  • Im Wahlmodulbereich können Sie im Rahmen von 15 ECTS Lehrveranstaltungen aus anderen Studiengängen der Universität belegen.
  • Bachelor-Modul

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Curriculum des Studiengangs.

» Weitere Informationen zum Studienschwerpunkt »Security and Data Science«

In beiden Vertiefungsrichtungen führen Studierende ein anspruchsvolles Projekt in agilen Teams durch, beispielsweise zu Themen wie Interaktion in virtueller Realität, sicherer Kommunikation oder auch der Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen für den Pflegebereich. Das projektorientierte Studium in Weimar ermöglicht Studierenden die Fokussierung auf aktuelle Herausforderungen wie den erhöhten Bedarf an virtuellen Formen der Zusammenarbeit in Zeiten von Social Distancing.

Im Wahlmodulbereich können Sie frei aus dem Angebot der Universität wählen. Auch die Wahl eines Sprachkurses oder ein Auslandsaufenthalt sind möglich und wünschenswert und werden vom Fachbereich aktiv unterstützt.

Mit Ihrem Bachelor-Modul schließen Sie Ihr Informatik-Studium ab. Sie schreiben eine wissenschaftliche Bachelor-Arbeit, die Sie anschließend präsentieren. Die Lehrenden des Studiengangs und ihre Mitarbeiter*innen stehen Ihnen hier jederzeit für Konsultationen zur Verfügung. Nach erfolgreicher Verteidigung verleiht Ihnen die Bauhaus-Universität Weimar den Abschluss »Bachelor of Science«.

Weitere Informationen zu den Formalitäten des Studiums regeln die Studien- und Prüfungsordnungen.
Allgemeine Beschreibungen zu Inhalten und Lernzielen der Module können Sie im Modulkatalog einsehen.

Kontakt

PD Dr. Andreas Jakoby
Fachstudienberatung
Informatik, Bachelor of Science

Schwanseestraße 143, Raum 2.27
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 14
E-Mail: mi-info[at]medien.uni-weimar.de

Informatik

AbschlussBachelor of Science
Regelstudienzeit6 Semester
StudienbeginnWintersemester 
Bewerbungsfrist30. September
Immatrikulations-
frist
8. Oktober
Bewerbungs-
verfahren
Keine Zulassungs-
beschränkung

» Details zur Bewerbung

Weitere Informationen zu den Studienschwerpunkten:

» Medieninformatik
» Security and Data Science

Downloads

Studienordnung (Informatik) ab WiSe 2020/21: MdU 02/2020
Prüfungsordnung (Informatik) ab WiSe 2020/21: MdU 01/2020


Studienordnung (MI) seit WiSe 2017/2018: MdU 04/2017
Prüfungsordnung (MI) seit WiSe 2017/2018 (PV17): MdU 03/2017

Studienordnung (MI) seit WiSe 2016/2017: MdU 12/2016
Prüfungsordnung (MI) seit WiSe 2016/2017 (PV16): MdU 11/2016

Studienordnung (MI) seit WiSe 2011/2012: MdU 09/2011
Prüfungsordnung (MI) seit WiSe 2011/2012 (PV11): MdU 08/2011

Modulkatalog Medieninformatik B.Sc.
Modulkatalog Informatik B.Sc.  
(Stand:Februar 2021)

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv