Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium
      • Informatik, B.Sc.
        • Profil
        • Schwerpunkt »Security and Data Science«
        • Schwerpunkt »Medieninformatik«
        • Gründe für ein Informatik-Studium in Weimar
        • Curriculum
        • Bewerbung
        • Perspektiven
        • Alumni berichten
        • Angebote für Studieninteressierte+
        • Professuren
        • Galerie studentischer Arbeiten+
        • Studieren in Weimar
        • Internationales
        • Organisatorisches
        • Verteidigungen/Abschlussarbeiten
        -
      • Computer Science for Digital Media, M.Sc.+
      • Digital Engineering, M.Sc.
      • Human-Computer Interaction, M.Sc.+
      • Medienkultur, B.A.+
      • Europäische Medienkultur, B.A./L.I.C.+
      • Medienwissenschaft, M.A.+
      • Filmkulturen – Extended Cinema, M.A.
      • Medienmanagement, M.A.+
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Studium
  3. Informatik, B.Sc.
  4. Gründe für ein Informatik-Studium in Weimar
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Gründe für ein Informatik-Studium in Weimar

Eigenes Profil durch Schwerpunktsetzung stärken

Seit dem Wintersemester 2020/21 ermöglichen wir unseren Studierenden ab dem 4. Semester die Wahl eines Schwerpunktes: Gemäß der eigenen Interessen können Sie zwischen den Richtungen »Medieninformatik« und »Security and Data Science« wählen und sind damit noch besser auf die spezialisierten Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Auch eine weitere Vertiefung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten in unseren Master-Studiengängen »Human-Computer Interaction« und »Computer Science for Digital Media« ist damit passgenau möglich.

Wissen anwenden im Projektstudium

Eine Besonderheit der Informatik in Weimar ist das Projektstudium: In zwei großen Praxisprojekten entwickeln Sie entsprechend Ihrer Vertiefungsrichtung gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen angewandte Lösungen. In den Projekten durchlaufen Sie verschiedene Projektphasen, organisieren regelmäßige Teamtreffen, diskutieren, erstellen Zeitpläne und Systementwürfe. Die Lehrenden des Studiengangs stehen Ihnen dabei konstant zur Seite und bieten eine intensive Projektbetreuung an. Den Prozess und die Ergebnisse dokumentieren Sie abschließend schriftlich und präsentieren sie vor Ihren Mitstudierenden.

Die Projekte nehmen 10 bis 15 Stunden pro Woche in Anspruch und geben Ihnen einen Einblick in den Berufsalltag als Informatikerin bzw. Informatiker. Informatik ist eine Querschnittsdisziplin, die sich mittlerweile durch alle Bereiche unserer Gesellschaft zieht. Dementsprechend vielfältig sind die Anforderungen, denen Sie sich stellen müssen. Und genau darauf bereiten wir Sie vor: Neben einer exzellenten fachlichen Ausbildung legen wir größten Wert auf die Vermittlung von Soft Skills. Durch die Projektarbeit lernen Sie im Team zu arbeiten, Probleme zu identifizieren und zu lösen, sich flexibel auf Veränderungen einzustellen, Ergebnisse zu präsentieren und mit Menschen aus anderen Fachbereichen zusammen zu arbeiten - denn das hat an der Fakultät Medien und der Bauhaus-Universität Weimar Tradition. 

Hervorragende Lern- und Forschungsbedingungen

Für Ihr Studium bieten wir beste Bedingungen: In der Bauhausstraße 11 stehen Ihnen mehrere Arbeitsräume und hochwertig ausgestattete Labore für Ihre Studienprojekte zur Verfügung. Im benachbarten interdisziplinären Forschungsbau Digital Bauhaus Lab findet Forschung auf höchstem Niveau und zu aktuellen Themen statt – und davon profitieren Sie! Bereits im Studium sind Sie Teil anspruchsvoller Projekte, manchmal auch mit Industrie- und Praxispartnern wie Adobe, Cisco Systems oder Zeiss. So bereiten wir Sie auf forschungsorientierte Master-Studiengänge und anspruchsvolle Leitungs- und Planungstätigkeiten in Ihrem späteren Berufsfeld vor. Und auch die Betreuung im Studiengang ist erstklassig: Thüringen nimmt im Bundesvergleich eine Spitzenposition ein, was das Betreuungsverhältnis angeht mit nur 45 Studierenden pro Professor/Professorin. 

Modernste Ausstattung und Labore

Wir bieten Ihnen ein Studienumfeld auf höchstem Niveau, zu dem modernste Technik und hervorragend ausgestattete Labore gehören. In unserer aktuellen Absolventenstudie haben die Befragten den Zugang zu EDV-Diensten, die Verfügbarkeit von Laborplätzen sowie Lehr- und Lernräumen und die Ausstattung der Laborplätze als überdurchschnittlich gut im Vergleich zu anderen Informatikstudiengängen eingeschätzt.

Diese Labore stehen Ihnen während des Studiums zur Verfügung:

  • Labor für Virtuelle Realität (Professur für Systeme der Virtuellen Realität)
  • Compvis Labor (Professur für Computer Vision in Engineering)
  • Web-Technologie-Labor (Professur für Content Management und Web Technologien)
  • HCI-Labor (Professur für Human-Computer-Interaction)
  • Usability Labor (Professur für Usability)
  • Gfx Labor (Professur für Grafische Datenverarbeitung)
  • Mediensicherheitslabor (Professur für Mediensicherheit)
  • Labor für Vernetzte Medien (Dozentur für Vernetzte Medien)
  • Elektrotechnik-Labor (Dozentur für Vernetze Medien)
  • WinuX-Pool
  • LiNT-Pool

Für Forschungs- und Abschlussarbeiten stehen Ihnen im Digital Bauhaus Lab noch zusätzlich die folgenden State-of-the-Art Labore auf ca. 300 m2 zur Verfügung:

  • User Interface Entwicklungslabor
  • Human-Computer Interaction Labor
  • Computer Vision Labor
  • Computergrafiklabor
  • Virtual Reality Labor
  • Multi-User 3D Display
  • Visual Analytics Display

Unterstützung durch Mentoring und Tutorien

Besonders in der Eingangsphase Ihres Studiums unterstützen wir Sie auf unterschiedlichen Wegen. Ihr Wissen aus den Vorlesungen können Sie in praktischen Übungen vertiefen und festigen. Darüber hinaus werden besonders schwierige Themen durch Tutorien flankiert, die Studierende höherer Semester anbieten. Zur Vorbereitung auf besonders herausfordernde Prüfungen bieten einige Professorinnen und Professoren so genannte Repititorien an, die die wichtigsten Inhalte nochmals aufgreifen. 

Zufriedene Alumni

Unsere Absolvent*innenstudie bestätigt die hervorragenden Studienbedingungen in Weimar: Besonders das Betreuungsverhältnis im Studiengang sowie der unkomplizierte Kontakt zu Lehrenden und Mitstudierenden hat unsere Alumni begeistert. Hier liegen wir über dem Durchschnitt anderer naturwissenschaftlicher Studiengänge in Deutschland. Darüber hinaus lobten unsere Ehemaligen die Struktur des Studiums, den Forschungsbezug in der Lehre und die hohe Qualität der vermittelten Studieninhalte. Der große Anteil von Projekten im Studium und die sehr gute Verknüpfung von Theorie und praxisbezogenen Inhalten wurde ebenso positiv wahrgenommen wie die Aktualität der Lehrinhalte in Hinblick auf die Anforderungen in der beruflichen Praxis.

Erfahren Sie mehr über die Perspektiven nach einem Bachelor-Studium in Informatik

Kontakt

PD Dr. Andreas Jakoby
Fachstudienberatung
Informatik, Bachelor of Science

Schwanseestraße 143, Raum 2.27
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 14
E-Mail: mi-info[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv