Seit dem Wintersemester 2020/21 ermöglichen wir unseren Studierenden ab dem 4. Semester die Wahl eines Schwerpunktes: Gemäß der eigenen Interessen können Sie zwischen den Richtungen »Medieninformatik« und »Security and Data Science« wählen und sind damit noch besser auf die spezialisierten Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Auch eine weitere Vertiefung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten in unseren Master-Studiengängen »Human-Computer Interaction« und »Computer Science for Digital Media« ist damit passgenau möglich.
Eine Besonderheit der Informatik in Weimar ist das Projektstudium: In zwei großen Praxisprojekten entwickeln Sie entsprechend Ihrer Vertiefungsrichtung gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen angewandte Lösungen. In den Projekten durchlaufen Sie verschiedene Projektphasen, organisieren regelmäßige Teamtreffen, diskutieren, erstellen Zeitpläne und Systementwürfe. Die Lehrenden des Studiengangs stehen Ihnen dabei konstant zur Seite und bieten eine intensive Projektbetreuung an. Den Prozess und die Ergebnisse dokumentieren Sie abschließend schriftlich und präsentieren sie vor Ihren Mitstudierenden.
Die Projekte nehmen 10 bis 15 Stunden pro Woche in Anspruch und geben Ihnen einen Einblick in den Berufsalltag als Informatikerin bzw. Informatiker. Informatik ist eine Querschnittsdisziplin, die sich mittlerweile durch alle Bereiche unserer Gesellschaft zieht. Dementsprechend vielfältig sind die Anforderungen, denen Sie sich stellen müssen. Und genau darauf bereiten wir Sie vor: Neben einer exzellenten fachlichen Ausbildung legen wir größten Wert auf die Vermittlung von Soft Skills. Durch die Projektarbeit lernen Sie im Team zu arbeiten, Probleme zu identifizieren und zu lösen, sich flexibel auf Veränderungen einzustellen, Ergebnisse zu präsentieren und mit Menschen aus anderen Fachbereichen zusammen zu arbeiten - denn das hat an der Fakultät Medien und der Bauhaus-Universität Weimar Tradition.
Für Ihr Studium bieten wir beste Bedingungen: In der Bauhausstraße 11 stehen Ihnen mehrere Arbeitsräume und hochwertig ausgestattete Labore für Ihre Studienprojekte zur Verfügung. Im benachbarten interdisziplinären Forschungsbau Digital Bauhaus Lab findet Forschung auf höchstem Niveau und zu aktuellen Themen statt – und davon profitieren Sie! Bereits im Studium sind Sie Teil anspruchsvoller Projekte, manchmal auch mit Industrie- und Praxispartnern wie Adobe, Cisco Systems oder Zeiss. So bereiten wir Sie auf forschungsorientierte Master-Studiengänge und anspruchsvolle Leitungs- und Planungstätigkeiten in Ihrem späteren Berufsfeld vor. Und auch die Betreuung im Studiengang ist erstklassig: Thüringen nimmt im Bundesvergleich eine Spitzenposition ein, was das Betreuungsverhältnis angeht mit nur 45 Studierenden pro Professor/Professorin.
Wir bieten Ihnen ein Studienumfeld auf höchstem Niveau, zu dem modernste Technik und hervorragend ausgestattete Labore gehören. In unserer aktuellen Absolventenstudie haben die Befragten den Zugang zu EDV-Diensten, die Verfügbarkeit von Laborplätzen sowie Lehr- und Lernräumen und die Ausstattung der Laborplätze als überdurchschnittlich gut im Vergleich zu anderen Informatikstudiengängen eingeschätzt.
Diese Labore stehen Ihnen während des Studiums zur Verfügung:
Für Forschungs- und Abschlussarbeiten stehen Ihnen im Digital Bauhaus Lab noch zusätzlich die folgenden State-of-the-Art Labore auf ca. 300 m2 zur Verfügung:
Besonders in der Eingangsphase Ihres Studiums unterstützen wir Sie auf unterschiedlichen Wegen. Ihr Wissen aus den Vorlesungen können Sie in praktischen Übungen vertiefen und festigen. Darüber hinaus werden besonders schwierige Themen durch Tutorien flankiert, die Studierende höherer Semester anbieten. Zur Vorbereitung auf besonders herausfordernde Prüfungen bieten einige Professorinnen und Professoren so genannte Repititorien an, die die wichtigsten Inhalte nochmals aufgreifen.
Unsere Absolvent*innenstudie bestätigt die hervorragenden Studienbedingungen in Weimar: Besonders das Betreuungsverhältnis im Studiengang sowie der unkomplizierte Kontakt zu Lehrenden und Mitstudierenden hat unsere Alumni begeistert. Hier liegen wir über dem Durchschnitt anderer naturwissenschaftlicher Studiengänge in Deutschland. Darüber hinaus lobten unsere Ehemaligen die Struktur des Studiums, den Forschungsbezug in der Lehre und die hohe Qualität der vermittelten Studieninhalte. Der große Anteil von Projekten im Studium und die sehr gute Verknüpfung von Theorie und praxisbezogenen Inhalten wurde ebenso positiv wahrgenommen wie die Aktualität der Lehrinhalte in Hinblick auf die Anforderungen in der beruflichen Praxis.
Erfahren Sie mehr über die Perspektiven nach einem Bachelor-Studium in Informatik
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv