Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium
      • Informatik (Medieninformatik | Security & Data Science)+
      • Medienkultur, B.A.+
      • Europäische Medienkultur, B.A./L.I.C.+
      • Studienstart Beratung
      • Computer Science for Digital Media, M.Sc.+
      • Digital Engineering, M.Sc.
      • Human-Computer Interaction, M.Sc.+
      • Medienwissenschaft, M.A.+
      • Media Ecologies, M.A.
      • Filmkulturen - Extended Cinema, M.A.
      • Medienmanagement, M.A.+
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Studium
  3. Studienverlauf und -inhalte
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Studienverlauf und -inhalte

Studieninhalte

Das Master-Studienprogramm Europäische Film- und Medienwissenschaft entwickelt historische, medientheoretische und filmwissenschaftliche Modelle, die den ästhetischen, sozialen und technologischen Wandel als kulturellen Sinnprozess im sich erneuernden Europa begreifen und beschreiben. Es fördert die historische und theoretische Urteilskraft im Umgang mit Medien, greift in aktuelle Auseinandersetzungen um Medien und ihre Gestaltung (z.B. zur Charakteristik digitaler Bilder) ein und trägt so zum Erwerb von Medienkompetenz bei. Das spezifische Profil der zwei beteiligten Institute im Allgemeinen und das Konzept des Studienprogramms Europäische Film- und Medienwissenschaft im Besonderen zielt darauf ab, unabhängige Ideen- und Konzeptbildner mit Innovationskompetenz auszubilden. Die inhaltliche Nähe der Lehr- und Forschungsausrichtung in Lyon und Weimar zeigt sich unter anderem in der Selbstthematisierung des Medialen im Filmischen bzw. des Studiums der verschiedensten Formen der Einschreibung des Kinos. Die intermediale Verschränkung szenischer Künste, die Reflexion zu Begriff und Begriffsgeschichte des Mediums und die ausführliche Erörterung von Medialität und Intermedialität bilden im gemeinsamen Studienprogramm Europäische Medienwissenschaft einen weiteren Schwerpunkt.

 

Weimar: Medienwissenschaft

Der Beitrag der Fakultät Medien in Weimar zum komplementären Studienprogramm des binationalen Forschungsmasters EFMW wird durch die Vermittlung von Film- und Medienphilosophie und Bild- und Europawissenschaften realisiert. Dies schließt die ausführliche Erörterung von Medialität und Intermedialität genauso ein wie Reflexionen zu dem Spannungsfeld aus nationalen Identitäten einerseits und (postkolonialen) Globalisierungsprozessen andererseits, welches die internationale Filmproduktion nachhaltig umgibt. Die Analyse und die Diskussion dieser Vernetzungen sollen schließlich zu einer gemeinsamen Artikulation eines europäischen und kulturellen Selbstverständnisses führen, welches sich als solches einer weiteren poststrukturalistischen Diskussion als Gegenstand bietet. Das EFMW-Studienprogramms zielt darauf ab, die Studierende mit medienhistorischem, theoretischem und konzeptionellem Wissen für die wissenschaftliche und gestaltende Arbeit im europäischen Forschungs-, Bildungs-, Kultur- und politischen Institutionen auszustatten.

 

Lyon: Département Arts du Spectacle

Die Universität Lyon 2 und im Speziellen das "Département Arts du Spectacle", bietet Ihnen eine Vertiefung auf dem Gebiet des Films und anderer szenischer Künste. Die Intermedialität der Szenischen Künste ist hier Untersuchungsgegenstand und wissenschaftlicher Reflexionshorizont. Die ästhetische Analyse von Texten mit besonderem Schwerpunkt auf Film, speziell Dokumentarfilm, wird in methodischer und praktischer Hinsicht vermittelt. Auch Fotografie, Regie und Filmvermittlung sind Schwerpunkt Ihres ersten Semesters. Sie studieren die Wechselwirkung der Künste untereinander, ihre Intermedialität, die Differenz von Film und Fotografie und die Reflexion der Künste. Außerdem sind Überlegungen zum Kunstwert des Mediums und den Ästhetiken des Films ausgewiesener Inhalt der angebotenen Seminare.

Kontakt

Dr. Katja Hettich
Fachstudienberatung EMK

Bauhausstraße 11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 94
E-Mail: emk-info[at]medien.uni-weimar.de

Bitte melden Sie sich per Mail an.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv