Das Master-Studienprogramm Europäische Film- und Medienwissenschaft startet erstmals zum Wintersemester 2019/20. Es kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden. Die Einschreibung ist an beiden beteiligten Universitäten möglich.
(a) Ein über dem Durchschnitt liegender erster berufsqualifizierender Universitätsabschluss eines EU-Mitgliedstaates (oder vergleichbarer internationaler Abschluss) in Kultur- und Geisteswissenschaften (Licence en Sciences humaines, Bachelor of Fine Arts, Bachelor of Arts, Diplom, Maîtrise, Magister);
(b) mindestens gute Kenntnisse der beiden Unterrichtssprachen Französisch und Deutsch;
(c) bestandenes Auswahlgespräch durch zwei Kommissionen der beiden Universitäten, in dem die Sprach- und Wissenschaftskompetenz geprüft wird. Die Fachkompetenz besteht aus Kenntnissen der Medienkultur, Mediengeschichte, Medientheorie, Filmtheorie und -geschichte im Besonderen, einem hohen Reflexionsniveau von ästhetischen Prozessen sowie intellektuelle Kompetenz im Allgemeinen;
(d) wünschenswert sind außerdem interkulturelle Kompetenz und Kenntnisse der beteiligten Länder (z. B. Erasmus/Sokrates-Erfahrungen im absolvierten Bachelor-Studiengang oder zertifizierte Praktika und Sprachaufenthalte).
Das Auswahlverfahren für das Studienprogramm findet jeweils zum Ende des Sommersemesters statt, das vor dem Beginn des EFMW Masterstudiums im darauffolgenden Wintersemester liegt. Die Studienplatzzulassung kann bis Mitte September erfolgen.
Die Bewerbung um einen Platz im Studienprogramm Europäische Medienwissenschaft muss fristgerecht an einer der beiden Partnerhochschulen eingereicht werden.
(a) Lebenslauf;
(b) ein dreiseitiges in französischer Sprache verfasstes Motivationsschreiben, in dem Studien- und Forschungsinteressen erkennbar werden;
(c) Zeugniskopien sowie Nachweise über absolvierte Praktika, Sprachkurse etc.
Bewerbungsschluss: 30. Juni des laufenden Jahres
Immatrikulationsfrist: 1. September des laufenden Jahres
Auswahlgespräche: 9. und 10. Juli 2019 in Weimar
Für weitere Fragen wenden Sie sich gern an unsere Fachstudienberatung unter emk-info[at]medien.uni-weimar.de.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv