neudeli Toolbox

Key Performance Indicators (KPI)

Modul

Wertangebot & Geschäftsmodell

Material

Stift,
Template

Teilnehmende

Alle Teammitglieder; insb. BWLer*in

Infos:

Key Performance Indicators, kurz KPI, sind betriebswirtschaftliche Leistungskennzahlen der Unternehmensführung, die Aufschluss über den Erfolg bzw. Misserfolg einer unternehmerischen Tätigkeit geben. Dazu werden die für den Erfolg des Startups aussagekräftigsten Kenngrößen bestimmt, quantifiziert, kontinuierlich gemessen und mit den Erwartungen abgeglichen. KPI können als Grundlage für strategische Entscheidungen genutzt werden.

Grundsätzlich wird zwischen quantitativen KPI, die eine numerische Grundlage haben, und qualitativen KPI, die abstrakter und für Interpretationen offener sind, unterschieden. Quantitative KPI stützen sich auf Zahlenwerte, die gemessen und berechnet werden können. Dies betrifft zum Beispiel finanzbezogene Kenngrößen, wie den Nettogewinn, die Betriebskosten oder die Kapitalrendite. Darüber hinaus können je nach Geschäftsidee auch weitere quantitative Indikatoren für den Erfolg des Startups maßgeblich sein, z.B. die Anzahl abgeschlossener Verkäufe (Vertrieb), die Ausschussquote (Prozessqualität) oder die Klickrate eines Produktlinks (Marketing). Die Beurteilung der Nutzererfahrung mit einer Website zählt beispielsweise zu den qualitativen Indikatoren, da hier Interpretationsspielraum besteht und keine direkten Kennzahlen gemessen werden können.

Steps:

1) Handlungsrelevante KPI identifizieren & festlegen: Ermittelt handlungsrelevante, realistische und messbare (regelmäßig und einfach zu ermittelnde) KPI für euer Startup. Diese können beispielsweise aus den Bereichen Finanzen, Vertrieb, Produktivität, Prozessqualität, Marketing oder Kundenzufriedenheit stammen. Eure KPI sollten bedeutend für den unternehmerischen Erfolg oder Misserfolg sein. Welche Kennzahlen das sind, ist je nach Branche, Geschäftsidee und Geschäftsmodell unterschiedlich. Beispielsweise kann die Kundenzufriedenheit, gemessen anhand positiver Kundenbewertungen pro Jahr, ein relevanter KPI für einen Online-Shop sein, während für ein produzierendes Gewerbe die Ausschussquote im Produktionsprozess hochrelevant ist.

2) KPI quantifizieren: Quantifiziert eure KPI und legt Sollwerte fest. Wie hoch müssen z.B. Umsatz und Gewinn sein, um rentabel zu wirtschaften? Wie viele Käufe müsst ihr beispielsweise im Monat mindestens verbuchen? Wie viele Vier- und Fünf-Sterne-Bewertungen sollten eure Käufer*innen zum Beispiel abgegeben haben, damit ihr von einer hohen Kundenzufriedenheit ausgehen könnt?

3) KPI messen: Legt fest, wie und wie oft ihr eure KPI messen möchtet. Überprüft die Messergebnisse regelmäßig und gleicht sie mit euren Erwartungen ab.

4) Strategische Implikationen ableiten: Ist der SOLL/IST-Abgleich zufriedenstellend, ist keine Anpassung der Strategie notwendig. Werden eure Erwartungen nicht erfüllt, müsst ihr eure Strategie überdenken und ggf. anpassen.

Downloads:

Template "KPI"