Es wird zugleich eine humanitäre Katastrophe aufgezeigt: Betroffen sind allein in Deutschland über eine halbe Million Menschen, davon 80.000 Kinder und Jugendliche. Bereits 1969 klassifizierte die Weltgesundheitsorganisation die Erkrankung, doch es folgten Jahrzehnte kollektiver Ignoranz und damit ein fataler Teufelskreis, der bis heute andauert und viele Erkrankte und ihre Angehörigen in die Ausweglosigkeit treibt. Gefordert werden mehr Studien, mehr Forschung und mehr Medikamenten- und Therapieentwicklung und dies nicht irgendwann, sondern: JETZT.
Lilli Hallmann, Wissenschaftlerin der Bauhaus-Universität Weimar und Mitorganisatorin der Veranstaltung resümiert: »Gerade wir Wissenschaftler*innen und Künstler*innen wissen, dass die Dinge nicht einfach da sind, sondern gemacht werden. Neben der Politik, die jetzt schnell handeln muss, sind auch wir in den Universitäten gefragt, das Unsichtbare sichtbar, das Überhörte hörbar zu machen und Wissenslücken zu schließen.«
Im ersten Teil der Veranstaltung wird der Film »UNREST« (USA 2017, 97 Minuten) gezeigt, der vom Alltag der an ME/CFS erkrankten Wissenschaftlerin Jennifer Brea handelt, die auch selbst Regie führte. Im Anschluss an den Film und moderiert von Jun.-Prof. Dr. Jasmin Degeling, Juniorprofessur für Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar, sprechen Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Bruno Kolterer, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinderkardiologie, Lilli Hallmann, Promovierende an der Bauhaus-Universität Weimar, Landesbeirat Thüringen NichtGenesenKids e. V., pflegende Angehörige, und Betroffene aus dem ME/CFS-Netzwerk Thüringen über Mechanismen der Unsichtbarmachung von ME/CFS und Möglichkeiten der Ent-Diskriminierung von Betroffenen und pflegenden Angehörigen.
Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligte sich bereits am 12. Mai 2025 an der Awareness-Kampagne »Light up The Night 4 ME«, in dem das Bauhaus-Atelier wie das Deutsche Nationaltheater Weimar, das Museum für Zwangsarbeit und viele andere Gebäude in Weimar und der ganzen Welt blau erleuchtete.
Organisation: Lilli Hallmann, Dr. Katrin Richter (Bauhaus-Universität Weimar)
Streaming: Steven Mehlhorn (Bauhaus-Universität Weimar)
Technik: Sven Opel & Dirk Heinje (Lichthaus Kino Weimar)
Grafik: Max Roßner, Susann Bargas Gomez
Kooperation: Bauhaus-Universität Weimar, Kunstfest Weimar 2025, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Lichthaus Kino Weimar, NichtGenesenKids e. V.
Förderung:
Diversitätsfonds der Bauhaus-Universität Weimar, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Online-Teilnahme unter: www.nichtgenesenkids.de/wwt/nichtgenesenkids-veranstaltungsreihe/
Freier Eintritt
https://www.kunstfest-weimar.de/festival/programm/details/we-cannot-ignore-me-cfs
Website des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Jürgen Dusel: https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/der-beauftragte/der-beauftragte-node.html
Podcast-Folge »Zwischen Magie und Handwerk«: Gespräch von Dr. Katrin Richter mit Lilli Hallmann vom 27. November 2024
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/lehre/weiterentwicklung-des-lehrens-und-lernens/podcast-lehre/bonus-ep-gespraech-mit-lilli-hallmann/
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Lilli Hallmann per E-Mail: lilli.hallmann[at]uni-weimar.de sowie Dr. Katrin Richter, Universitätsbibliothek, per E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de oder telefonisch: +49 (0) 36 43/58 28 03 zur Verfügung.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv