Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Galerie+
      • Bauhaus.Journal Online
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Grafik: Max Roßner und Susann Bargas Gomez
Grafik: Max Roßner und Susann Bargas Gomez
Blau erleuchtetes Bauhaus-Atelier anlässlich der Awareness-Kampagne »Light up The Night 4 ME« am 12. Mai 2025. Foto: Dr. Katrin Richter
Blau erleuchtetes Bauhaus-Atelier anlässlich der Awareness-Kampagne »Light up The Night 4 ME« am 12. Mai 2025. Foto: Dr. Katrin Richter
Erstellt: 12. August 2025

»WE CANNOT IGNORE ME/CFS« – Film und Podiumsdiskussion im Rahmen des Kunstfest Weimar 2025

Es wird zugleich eine humanitäre Katastrophe aufgezeigt: Betroffen sind allein in Deutschland über eine halbe Million Menschen, davon 80.000 Kinder und Jugendliche. Bereits 1969 klassifizierte die Weltgesundheitsorganisation die Erkrankung, doch es folgten Jahrzehnte kollektiver Ignoranz und damit ein fataler Teufelskreis, der bis heute andauert und viele Erkrankte und ihre Angehörigen in die Ausweglosigkeit treibt. Gefordert werden mehr Studien, mehr Forschung und mehr Medikamenten- und Therapieentwicklung und dies nicht irgendwann, sondern: JETZT.

Lilli Hallmann, Wissenschaftlerin der Bauhaus-Universität Weimar und Mitorganisatorin der Veranstaltung resümiert: »Gerade wir Wissenschaftler*innen und Künstler*innen wissen, dass die Dinge nicht einfach da sind, sondern gemacht werden. Neben der Politik, die jetzt schnell handeln muss, sind auch wir in den Universitäten gefragt, das Unsichtbare sichtbar, das Überhörte hörbar zu machen und Wissenslücken zu schließen.«

Im ersten Teil der Veranstaltung wird der Film »UNREST« (USA 2017, 97 Minuten) gezeigt, der vom Alltag der an ME/CFS erkrankten Wissenschaftlerin Jennifer Brea handelt, die auch selbst Regie führte. Im Anschluss an den Film und moderiert von Jun.-Prof. Dr. Jasmin Degeling, Juniorprofessur für Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar, sprechen Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Bruno Kolterer, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinderkardiologie, Lilli Hallmann, Promovierende an der Bauhaus-Universität Weimar, Landesbeirat Thüringen NichtGenesenKids e. V., pflegende Angehörige, und Betroffene aus dem ME/CFS-Netzwerk Thüringen über Mechanismen der Unsichtbarmachung von ME/CFS und Möglichkeiten der Ent-Diskriminierung von Betroffenen und pflegenden Angehörigen.

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligte sich bereits am 12. Mai 2025 an der Awareness-Kampagne »Light up The Night 4 ME«, in dem das Bauhaus-Atelier wie das Deutsche Nationaltheater Weimar, das Museum für Zwangsarbeit und viele andere Gebäude in Weimar und der ganzen Welt blau erleuchtete.

Organisation: Lilli Hallmann, Dr. Katrin Richter (Bauhaus-Universität Weimar)
Streaming: Steven Mehlhorn (Bauhaus-Universität Weimar)
Technik: Sven Opel & Dirk Heinje (Lichthaus Kino Weimar)
Grafik: Max Roßner, Susann Bargas Gomez
Kooperation: Bauhaus-Universität Weimar, Kunstfest Weimar 2025, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Lichthaus Kino Weimar, NichtGenesenKids e. V.

Förderung: 
Diversitätsfonds der Bauhaus-Universität Weimar, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Online-Teilnahme unter: www.nichtgenesenkids.de/wwt/nichtgenesenkids-veranstaltungsreihe/

Freier Eintritt 
https://www.kunstfest-weimar.de/festival/programm/details/we-cannot-ignore-me-cfs

Website des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Jürgen Dusel: https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/der-beauftragte/der-beauftragte-node.html

Podcast-Folge »Zwischen Magie und Handwerk«: Gespräch von Dr. Katrin Richter mit Lilli Hallmann vom 27. November 2024
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/lehre/weiterentwicklung-des-lehrens-und-lernens/podcast-lehre/bonus-ep-gespraech-mit-lilli-hallmann/

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Lilli Hallmann per E-Mail: lilli.hallmann[at]uni-weimar.de sowie Dr. Katrin Richter, Universitätsbibliothek, per E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de oder telefonisch: +49 (0) 36 43/58 28 03 zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv