Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar (v.l.): Prof. Dr. Christian Koch, Vizepräsident für Studium und Lehre, die vorläufige Leiterin Prof. Dr. Jutta Emes und Universitätskanzler Dr. Horst Henrici (Foto: Thomas Müller/Bauhaus-Universität Weimar)
Das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar (v.l.): Prof. Dr. Christian Koch, Vizepräsident für Studium und Lehre, die vorläufige Leiterin Prof. Dr. Jutta Emes und Universitätskanzler Dr. Horst Henrici (Foto: Thomas Müller/Bauhaus-Universität Weimar)
Grafik: Aline Helmcke
Erstellt: 08. April 2022

Die Bauhaus-Universität Weimar startet ins Sommersemester 2022

Nur noch wenige Einschränkungen durch Basisregeln

Damit sich das gemeinsame Arbeiten und Lernen angesichts der immer noch hohen Infektionszahlen möglichst sicher gestaltet, sind noch einige grundlegende Schutzmaßnahmen zu beachten. So sind die Einhaltung der AHA-Regeln, das ausreichende Lüften von Innenräumen sowie das Tragen von Masken immer dann, wenn ein Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, weiterhin wichtig. Alle Regelungen zum Semester in Präsenz finden Sie hier: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-sicherheitsmanagement/information-zum-coronavirus/fuer-studierende-studieren-im-praesenzsemester/news/titel/sommersemester-2022-in-praesenz-welche-regeln-gelten-jetzt/

Präsidium treibt zukunftsweisende Projekte und Vorhaben voran

Das Präsidium startet mit vielen Vorhaben in das neue Semester. In der Universitätsversammlung am 6. April 2022 wurde die bisherige Vizepräsidentin Prof. Dr. Jutta Emes zur vorläufigen Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar gewählt, sodass eine sichere Handlungsgrundlage für weitere Entscheidungen und universitäre Entwicklungen besteht. Gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre Prof. Dr. Christian Koch und Universitätskanzler Dr. Horst Henrici wird sie viele wichtige Projekte initiieren und fortführen sowie insbesondere den Strategieprozess der Bauhaus-Universität Weimar weiter voranbringen. Aktuell von Bedeutung ist zudem die Debatte »Hochschulentwicklung in Thüringen 2030+«, bei der das Präsidium gemeinsam mit den anderen Thüringer Hochschulen, verschiedenen Hochschulexperten und dem Ministerium über die zukünftige Struktur der Thüringer Hochschullandschaft spricht.

Als weitere wichtige Themen stehen Diversität und Gleichstellung sowie Innovation und Transfer auf der Agenda sowie die Initiative des Neuen Europäischen Bauhauses. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in einer »Kultur der Ermöglichung« liegt der Universitätsleitung ebenso am Herzen wie die Partizipation der Studierenden an der Selbstverwaltung und die Beteiligung in den Gremien. Erfolgreich fortzuführen ist das ambitionierte Bauprogramm der Universität, darunter der Begegnungsbau X.Stahl, die Ackerbürgerscheunen sowie die Coudraystraße 7 und 13D.

All diese Aktivitäten werden begleitet durch zahlreiche etablierte Veranstaltungen in der Vorlesungszeit wie dem Tag des Lehrens und des Lernens (25. Mai), der Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens (23. Juni) oder der endlich wieder als Präsenzveranstaltung geplanten summaery2022 (14. bis 17. Juli) unter der Federführung der Fakultät Medien. Alle jährlich stattfindenden Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/jaehrliche-veranstaltungen/jaehrliche-veranstaltungen-2022/

Die Ukraine-Hilfe als alle Aktivitäten begleitende Prämisse

Überschattet wird der Semesterstart vom Angriff Russlands auf die Ukraine. Sofort nach Kriegsbeginn erklärte sich das Präsidium solidarisch mit der Ukraine und verurteilte diesen barbarischen Krieg. Schnell wurden Unterstützung und Hilfe organisiert: Um hierzu gesichert zu informieren und einen Überblick über Hilfsangebote zu schaffen, wurde die Webseite »Ukraine-Hilfe der Universität« gelauncht, die fortlaufend aktualisiert wird. In kürzester Zeit hat der Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e. V. einen »Notfallfonds für Studierende und Wissenschaftler*innen aus Krisengebieten« eingerichtet, mit dem Studierenden, Promovierenden und Forschenden in finanzieller Not schnell und unkompliziert geholfen werden kann. 

Ob und wie geflüchtete ukrainische Studierende an der Bauhaus-Universität Weimar ein Studium beginnen oder ihr begonnenes Studium fortsetzen können, wird im Einzelfall geprüft. Informationen zum Studienangebot und den Voraussetzungen sind hier zu finden: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/ukraine-hilfe-der-universitaet/informationen-fuer-gefluechtete/

Besonders die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar bringen sich mit großer Kraft und enormem Engagement in die Geflüchtetenhilfe in Weimar ein. Sie unterstützen an vielen Stellen gemeinnützige Vereine wie die AWO bei der Aufnahme, Versorgung und Begleitung der angekommenen Geflüchteten, wofür ihnen großer Dank und große Anerkennung gebührt. 

Wichtig sind dabei Sprachkenntnisse: Das Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar bietet im Sommersemester 2022 studienbegleitende Deutschkurse an, die ukrainischen Studierenden und anderen geflüchteten Studierenden kostenlos zur Verfügung stehen. Zudem wurde ein gesonderter kostenloser Sprachanfängerkurs für Studierende und Personen, die in der Ukraine studiert haben, eingerichtet. 

Auch in der Lehre ist der Krieg Thema. So werden im Sommersemester zwei Bauhaus.Module angeboten, die mit kreativen Ideen konkret helfen wollen. Innerhalb des Studienlehrprojekts »K70 – Unterkünfte für Menschen auf der Flucht« bauen Studierende Küchen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, um einen schnellen Einzug in Wohnungen zu erleichtern – ein ganz praktischer Beitrag für die lokale Willkommenskultur. Im Seminar »Ukrainian Cities: current housing crisis, international experiences of post-war reconstruction and envisioning future planning«, in dem zwei ukrainische Studentinnen mitwirken, haben die Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, sich mit ukrainischen Städten im Allgemeinen, dem Städtebau und Wohnungswesen in der gegenwärtigen Situation sowie mit Plänen und Ideen für den Wiederaufbau zu beschäftigen. 

Die Ukraine-Hilfe wird ständig erweitert und es wird nach weiteren Unterstützungsmöglichkeiten gesucht, so etwa hinsichtlich möglicher Stipendien für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler.

Auf dem Laufenden hält die Website www.uni-weimar.de/ukrainehilfe 

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv