Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Der Fernsehsender ARTE zeigt am 21. Januar die Essay-Dokumentation »APPLAUS« von den Juniorprofessoren Jörn Hintzer und Jakob Hüfner, Experimentelle Television.
Erstellt: 15. Januar 2015

TV-Ausstrahlung »APPLAUS«

Am Mittwoch, 21. Januar 2015, 23.35 Uhr, zeigt der Fernsehsender ARTE den essayistischen Dokumentarfilm »Applaus«. Der Film stammt von den Juniorprofessoren Jörn Hintzer und Jakob Hüfner, Experimentelle Television.

mehr
SWR-Redakteurin Katrin Zipse ist zu Gast beim letzten Radiogespräch des Semesters.
Erstellt: 14. Januar 2015

Radiogespräch: Radio Pomodoro - Radioserien von 5x5 bis 8x25

Ein Radiogespräch mit der SWR-Redakteurin Katrin Zipse

mehr
Bereits zum zweiten Mal findet die Spring School Thüringen statt - in diesem Jahr mit dem Fokus »Trimediale Medienkompetenzen«. (Bild: Bauhaus-Universität Weimar, Candy Welz)
Erstellt: 09. Januar 2015

Radio, TV, Online – Zweite Spring School Thüringen führt direkt in die Medienproduktion

»Trimediale Medienkompetenzen« lautet das Thema der zweiten Spring School Thüringen, die vom 9. bis 20. März 2015 im KinderMedienZentrum Erfurt stattfindet. In zahlreichen Workshops und Vorträgen geben renommierte Referentinnen und Referenten aus der Film- und Medienpraxis den Teilnehmenden einen Einblick in die Bereiche Radio, TV und Online. Studierende und Alumni aller Thüringer Universitäten und Fachhochschulen können sich noch bis zum 31. Januar 2015 dafür anmelden.

mehr
Klangkunst-Redakteur Marcus Gammel von Deutschlandradio Kultur ist zu Gast beim ersten Radiogespräch im neuen Jahr.
Erstellt: 07. Januar 2015

»Sag mir was Du hörst, und ich sage Dir wer Du bist«

Radiogespräch mit Klangkunst-Redakteur Marcus Gammel

mehr
Michael Cuntz, Ulrike Hanstein, Katerina Krtilova, Jan Philip Müller, Anne Ortner und André Wendler präsentieren am Donnerstag, 15. Januar 2015, das Wörterbuch Kinematografischer Objekte im Salon des IKKM.
Erstellt: 05. Januar 2015

Präsentation: Wörterbuch kinematografischer Objekte

Buchvorstellung, Filmclips und Lesung mit Michael Cuntz, Ulrike Hanstein, Katerina Krtilova, Jan Philip Müller, Anne Ortner und André Wendler.

mehr
Plakat zur Veranstaltung mit Christoph Hölscher
Erstellt: 05. Januar 2015

12.1.: Christoph Hölscher @»bauhausinteraction.colloquium«

Im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe »bauhausinteraction.colloquium« an der Bauhaus-Universität Weimar spricht am Montag, 12. Januar 2015, Christoph Hölscher unter dem Titel »Wayfinding, Interaction & Design: Information Processing in Space«.

mehr
Master-Studierende der European Film & Media Studies haben sich gemeinsam mit Dozent Andreas Hiller Gedanken zum Jahr 2114 gemacht.
Erstellt: 05. Januar 2015

Seminarrückblick: Was bleibt? – 2114?

Was bleibt von uns übrig in 100 Jahren? Studierende des trinationalen Masterprogramms „European Film and Media Studies“ haben den Blick in die Zukunft gewagt. Im Seminar „Europäische Erinnerungsorte“ von Dr. Andreas Hiller haben die Teilnehmenden das Erinnerungsjahr 2014 zum Anlass genommen und sich mit dem beschäftigt, was bleibt.

mehr
Erstellt: 22. Dezember 2014

Studierende der Medienkunst/Mediengestaltung gestalten Interkulturellen Jahreskalender

Das neue Jahr wird interkulturell

mehr
Studierende und Lehrende des Experimentellen Radios auf Exkursion in der Berliner Gemäldegalerie (Bilder: Bauhaus-Universität Weimar, Exp. Radio)
Erstellt: 18. Dezember 2014

NACHTGEFLÜSTER IN DER GEMÄLDEGALERIE

Studierende des Experimentellen Radios produzieren Kurzhörspiele bei Kulturradio (RBB)

mehr
Ein interdisziplinäres Projekt der Geschichts-, Literatur- und Medienwissenschaft in Erfurt und Weimar
Erstellt: 18. Dezember 2014

Knapp 300.000 Euro für »Laborgruppe Kulturtechniken« - Land fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt

Das Land Thüringen fördert ab Januar 2015 die interdisziplinäre »Laborgruppe Kulturtechniken«: Das an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt angesiedelte Kooperationsprojekt wird von der Geschichts- und Literaturwissenschaft getragen und wird sich in den nächsten drei Jahren gemeinsam mit Vertretern der Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar aktuellen Entwicklungen der Kulturtechnikforschung widmen.

mehr
  • vorherige
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • nächste

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv