Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen
        • Freie Kunst (Diplom) / Kunst im öffentlichen Raum (M.f.A)
          • Prof. Björn Dahlem
          • Prof. Jana Gunstheimer+
          • Gastwiss. Stef Heidhues
          • Prof. Christine Hill
          • Vertr.-Prof. Suse Weber
          • Florian Hesselbarth
          • Roman Liška
          • Carsten Saeger
          • Katharina Wendler
          • Karla Zipfel
          • Assistenz
          -
        • Lehramt an Gymnasien Kunst+
        • Medienkunst/Mediengestaltung+
        • Produktdesign+
        • Visuelle Kommunikation+
        • Promotion Ph.D. / Dr. phil.
        • Wissenschaftliche Lehrgebiete+
        • Weitere Lehrangebote
        • Personen, alphabetisch
        • Ehemalige Professorinnen und Professoren+
        -
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung+
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Lehrgebiete, Personen
  4. Freie Kunst (Diplom) / Kunst im öffentlichen Raum (M.f.A)
  5. Karla Zipfel
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Karla Zipfel

Portrait von Karla Zipfel
Foto: Kornelius Paede

Künstlerische Mitarbeiterin Skulptur, Objekt, Installation

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 03
99423 Weimar

E-Mail: karla.zipfel[at]uni-weimar.de 

» karlazipfel.com

Karla Zipfel, geboren 1993 in Freiburg im Breisgau, schloss ihr Studium an der HFBK Hamburg bei Simon Denny ab. Davor studierte sie an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bei Stella Geppert. Ihre Arbeiten waren u.a. zu sehen in Kunsthalle Basel, Deichtorhallen Hamburg, Kunstverein Freiburg, Kunsthalle Recklinghausen.

»In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sich Karla Zipfel mit dem Zusammenhang von Wohnhäusern, Ideologien und sozialen Dynamiken hinter Fassaden. In ihren Installationen und Skulpturen greift sie sowohl auf prototypische architektonische Merkmale von deutschen Wohnhäusern als auch auf Ästhetiken bundesdeutscher Inneneinrichtungen, vornehmlich der 1990er und 2000er Jahre zurück. Wiederkehrendes Thema ist die Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Idee des Eigenheims, das durch Fleiß und harte Arbeit erreichbar ist, also kurz: Schaffe, schaffe, Häusle baue. Frühere Arbeiten untersuchen vor allem dieses westdeutsche Narrativ, während die jüngste Arbeit die Verknüpfung von Wohnraum, sozialen Kontexten und Heiztechnologien in Ostdeutschland behandelt. [...]

Dekonstruktion und (Re-)Fragmentarisierung bilden die methodische Grundlage Zipfels Praxis, mit deren Hilfe sie die Illusion des Wohlstandsversprechens aufgedeckt. In ihren Werken wird deutlich, dass sich die Aufstiegsversprechen der Nachkriegsjahrzente für heutige Generationen nicht mehr einlösen – durch steigende Immobilienpreise und wachsende soziale sowie finanzielle Ungleichheiten.«

Text: Martin Karcher, Katrin Krumm

Abbildung einer Arbeit von Karla Zipfel
Foto: Karla Zipfel
Abbildung einer Arbeit von Karla Zipfel
Foto: Karla Zipfel
Abbildung einer Arbeit von Karla Zipfel
Foto: Marc Doradzillo
Abbildung einer Arbeit von Karla Zipfel
Foto: Karla Zipfel
Abbildung einer Arbeit von Karla Zipfel
Foto: Karla Zipfel
Abbildung einer Arbeit von Karla Zipfel
Foto: Falk Wenzel
Abbildung einer Arbeit von Karla Zipfel
Foto: Falk Wenzel
Abbildung einer Arbeit von Karla Zipfel
Foto: Tim Albrecht
Abbildung einer Arbeit von Karla Zipfel
Foto: Karla Zipfel

  • Prof. Björn Dahlem
  • Prof. Jana Gunstheimer
  • Gastwiss. Stef Heidhues
  • Prof. Christine Hill
  • Vertr.-Prof. Suse Weber
  • Florian Hesselbarth
  • Roman Liška
  • Carsten Saeger
  • Katharina Wendler
  • Karla Zipfel
  • Assistenz
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv